NABU-PREETZ-PROBSTEIObstwiesenNABU - Obstwiese - nur für Tiere gemacht,
Die Obstwiese am Sieversdorfer Weg ist nun bald 20 Jahre alt.Ein paar erste Bäume mußten inzwischen entfernt werden , sozusagen ein natürlicher Abgang im Rahmen eines extensiven Anbaues. Obstwiesen kommen mehr im süddeutschen Raum vor. Dort werden sie - auch recht extensiv - gehalten, die Ernte bringt man aber gerne ein, um sie zu verwerten als Eß-, Most- oder Kochäpfel.Da es sich bei Obstwiesen in der Regel um Halb- oder Hochstammanlagen handelt, ist eine intensive Bewirtschaftung mit entsprechender Nutzung nicht gegeben.Jüngere Bäume erhalten durchweg einen sog. Erziehungsschnitt, d. h. die Kronenäste werden geplant und gefördert. Älteren Bäumen verpasst man den sog. Erhaltungsschnitt, um vorzeitiges Vergreisen der Kronen zu vermeiden und einen lockeren, lichtdurchlässigen Aufbau zu erhalten.Anders die Obstwiese aus ökologischer Sicht, wie sie der NANU, Ortsgruppe Preetz/Probstei, am Sieversdorfer Weg erstellt hat.Die Bäume wurden seinerzeit gestiftet: Sortenvielfalt, Stamm- und Kronenformen ergaben sich entsprechend unterschiedlich. Nach dem Motto: "Einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul" wurde alles gepflanzt, wie es eben kam.Die Obstwiese hat sich inzwischen gemausert. Völlig ungedüngt und. ungespritzt stehen die allermeisten Bäume kräftig und gesund da und versorgen eine artenreiche Tierwelt mit Blattgrün, Blütenpollen, Nektar, Pflanzensaft und Früchten. Letztere fallen gelegentlich auch dem schnellen Griff einer menschlichen Hand zum Opfer. Soweit- so gut. Solange dieser "Klaufraß" im Rahmen bleibt, ist er geduldet.Weil auch von Beginn an praktisch kein Erziehungsschnitt gemacht wurde, bauten sich die Kronen natürlich, d. h. ohne starken Neuzuwachs, auf. Dieser tritt ansonsten immer nach kräftigem sog. "Winterschnitt" auf. Er hält sich aber dann in akzeptablen Grenzen, wenn man ohne solche Schnittmaßnahmen arbeitet.All den Tieren, die in den Pflanzen ihren Lebensraum finden, ist es ohnehin egal, ob ihre Versorgung mit oder ohne permanente Kronenerziehung von statten geht.Einmal im Jahr - meist Ende September - zeigt der NABU in der Anlage, wie man ohne viele Eingriffe Obstbäume überschaubar im privaten Bereich halten kann, ohne die meist etwas kompliziert wirkenden Schnittgesetze kennen zu müssen.AnsprechpartnerJohannes F. Imhoff
Telefon:
EMail: imjohann@web.deInformationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See
geöffnet Samstags und Sonntags
von 15:00 bis 17:00.Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, KirchplatzTermin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem HundeplatzTermin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“
- Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, CastöhlenwegTermin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren
Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
HundeplatzTermin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken
und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-StraßeTermin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
HundeplatzTermin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSGTermin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-,
Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlichTermin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem HundeplatzTermin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-StraßeTermin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am InsektenhotelTermin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See
Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See