NABU-PREETZ-PROBSTEIAktuelle Termine MonatstreffenNächste Treffen:
Treffen immer jeden letzten Dienstag im Monat um 20:00 im Kindergarten "Wühlmaushaus" Kührener Str. 146, 24211 Preetz
Dienstag den 24.10.2023 Achtung geändert
Dienstag den 28.11.2023
Dienstag den 30.01.2024
Dienstag den 27.02.2024
Dienstag den 26.03.2023
Jahresprogramm NABU Preetz-Probstei und Kreis Plön Jahresprogramm 2023 NABU Kreis Plön als pdf-DateiInfos und Arbeitseinsätze von den ArbeitsgruppenDie Arbeitsgruppe NaturschutzgebieteDie Arbeitsgruppe Naturschutzgebiete benötigt Hilfe bei der Betreuung des Naturschutzgebietes "Kührener Teich und Umgebung".
Sie können an Arbeitseinsätzen teilnehmen:
Weißdornschnitt: Treffen 10:00 Uhr am 28.10.2023 im NSG am Insektenhotel
(2 Stunden)
Bei Interesse schreiben Sie bitte an:
holger.duesedau@web.deArbeitseinsätze und Infos von Arbeitsgruppe NistkästenTest Text Arbeitsgruppe NistkästenAktuelle Aktionen und InformationenSie haben ein verletztes Tier gefunden oder Fragen zu einer speziellen Tiergruppe. Hier finden Sie Kontaktdaten zu Ansprechpersonen:++ Sie haben ein Wildtier gefunden, dann wenden Sie sich an das Wildtierheim in Preetz. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Link: Link zum Wildtierheim Preetz
++ Fledermäuse ++
- Wer einen Fledermaus-Findling findet, kann sich an das NABU-Fledermaustelefon wenden. Unter der bundesweiten Telefonnummer 030-284 984 5000 werden alle Fragen rund um Fledermäuse beantwortet und - wenn erforderlich - regionale Ansprechpartner*innen und Experten*innen der NABU-Fledermausgruppe vermittelt.
- NABU Landestelle Fledermausschutz und -forschung
Stefan Lüders
Referent für Fledermausschutz
Tel.: 04551-963 999
Fledermausschutz@NABU-SH.de
++ Wespenberater ++
- Herr Petersen-Fink 0172-1871802 aktiv in (fast) ganz S-H
- Wespeninformationszentrum beim NABU Lütjenburg
Sollten Sie Fragen zu Wespen, Hornissen oder auch Bienen haben, erreichen Sie uns während der Öffnungszeiten in der Natur-, Umwelt- und Abfallberatung (Oberstraße 15 in Lütjenburg) persönlich oder telefonisch unter 04381/9753 (auch AB)
++ Eichhörnchen ++
- Die Eichhörnchen-Schutzstation erreichen Sie telefonisch unter der Nummer 04351 – 720255 (Anrufbeantworter) oder 0173 – 9549042.
- Eichhörnchen-Findelkinder melden Sie bitte immer unter der Nummer 0173 – 9549042 (M. Rademacher).
- Das UmweltInfoZentrum erreichen Sie telefonisch unter der Nummer 04351 – 3027.
- Adresse: Eichhörnchen-Schutz-Station im UmweltInfozentrum, Am Noorwanderweg (Hans-Christian-Andersen-Weg 7), 24340 Eckernförde
Mail: rademacher.ess@utsev.de
Berichte über Aktivitäten unsere OrtsgruppeEntstehungsgeschichte eines InsektenhotelsErfahrungsbericht von Ralf Bauerochs, Preetz, im September 20231. VorgeschichteDie Ausstellungsthemen in der Nabu-Infohütte in Preetz sollten aktualisiert werden. An der Südwand sollten mehrere Schautafeln mit Bildern und Beschreibungen das Thema abrunden. Ein Insektenhotel wurde als hilfreich erkannt und an mich die Frage gestellt: „Kannst Du so etwas bauen?“ „Mach ich.“2. PlanungGut ist es, seine krausen Gedanken zu skizzieren, um folgende Fragen zu klären:
• Welche Anregungen gibt es?
• Wie soll das Ding prinzipiell aussehen?
• Welche Materialien brauche ich woher?
• Welches Werkzeug und Räume sind nötig?
• Kriege ich das hin?
• Ist der Auftraggeber damit einverstanden?
• Welche Anregungen gibt es? Bild 1: Skizze3. GehäuseAls nötig haben sich Rauspundbretter aus Douglasie, Edelstahlschrauben, Volierengitter, Blumendraht, Sperrholz und rote Farbe gezeigt, aktuelle Baumarktprodukte.
Aus den Rauspundbrettern wurden alle Wand- und Dachelemente auf Länge, teilweise mit spitzem Winkel, zugesägt. Einige Bretter sind mit einer Stichsäge zu Leisten gesägt und anschließend mit einem Schlichthobel geglättet worden. Leisten sind sehr teuer, waren aber für das Verbinden der Wand- oder Dachelemente nötig. Die Teile erhielten dann Durchgangslöcher mit Senkungen und wurden markiert, um sie nach einem Zerlegen wieder in der gleichen Position montieren zu können. Nut und Feder der Rauspundbretter wurden bei einigen Elementen mit dem Hobel entfernt.
Die Abdeckung gegen hungrige Vögel mit spitzen Schnäbeln besteht aus Abschnitten von Volierengitter, die mit Blumendraht zu einer Einheit verbunden wurden und mit Leisten befestigt. Nach einer ersten Montage ist das Gehäuse hier zu sehen. Es wiegt ca. 50 kg. Bild 2: Gehäuse4. FüllungDie Füllungen sollen Elemente mit Löchern enthalten, in denen Insekten Eier ablegen können und die Brut gegen Parasiten und Räuber geschützt ist. Es gibt sehr viele Anregungen, welche Materialien geeignet sind. Am einfachsten ist es, existierende Insektenhotels zu betrachten und zu schauen, welche Löcher besiedelt wurden und welche nicht.
Ich habe die Anregung, vorhandene kommerzielle Elemente einzubauen verworfen, da sie mir in der Vorstellung optisch nicht gefielen. Verwendet habe ich:
• Buchenscheite, Birkenreste und auch Eiche, alles mit unterschiedlich großen Bohrungen versehen. Es gibt sehr viele Meinungen, ob man axial oder radial bohren sollte. Meine Meinung dazu ist: Egal, es kommt auf die Qualität der Bohrungen an: Sie müssen glatt sein.Querliegende Holzfasern führen dazu, dass Insekten solche Hohlräume meiden.
• Ein Stück ungebrannten Ziegels mit Löchern, was aber bisher wenig angenommen wurde.
• Für Florfliegen habe ich einen Kasten mit lamellenartig angeordneten Leisten und roter Farbe gebaut.
• Für Lücken habe ich gekaufte Pappröhrchen teils als Bündel, teils gehalten in Konservendosen verwendet. Wichtig ist es, die Röhrchen zu verschließen (Gips). Man kann auch hohle Pflanzenstengel verwenden.
• Alle Teile sind weitgehend ohne Verschraubung auf Regalböden angeordnet. Bild 3: ProbeaufbauBild 4: Anordnung nach der Montage5. Aktuelle SituationEine Schautafel und das Objekt wurden nebeneinander montiert.Bild 5: HüttenansichtDie Insekten haben das Hotel gut angenommen, wie an den verschlossenen Brutröhren zu sehen ist.Bild 6: Verschlossene BrutröhrenPflegemahd der NABU-ObstwieseWie jedes Jahr haben sich zu Herbstbeginn Ende September zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer des NABU Preetz-Probstei für die jährliche Pflegemahd der Obstwiese am Sieversdorfer Weg (Gorch-Fock-Straße) zu einem Arbeitseinsatz getroffen. Dabei wird mit Hilfe eines Balkenmähers das hohe Gras geschnitten (siehe Bild 1), mit Hilfe von Holzrechen von der Fläche beseitigt und auf Haufen zusammengetragen. Die Stadt Preetz hilft uns bei der Abfuhr und Kompostierung des Mähgutes. Eine derartige regelmäßige Biotoppflege ist notwendig, da es sonst schnell zur Verbuschung kommen kann.
Der NABU betreut die Fläche seit 1987. Damals gab es 57 Hochstammobstbäume als Geschenk der Firma Bredereck. Für die etwa 0,4 Hektar große Fläche waren das eigentlich zu viele Pflanzen und so stehen die Bäume heute zu dicht. Abgestorbene Pflanzen werden daher nicht ersetzt. Holz aus der Baumpflege bleibt als Totholz in der Fläche. Dort finden Insekten, aber zum Beispiel auch Igel Lebensraum und Unterschlupfmöglichkeiten. Totholz ist Lebensraum!
Der NABU weist darauf hin, dass kleine Mengen Obst zum Eigenbedarf von Spaziergängern mitgenommen werden dürfen. Der Großteil der Früchte soll aber liegen bleiben und der Tierwelt über Herbst- und Wintermonate als Nahrung dienen.
Harald ChristiansenDer Balkenmäher leistet Schwerstarbeit (Photo: Johannes Imhoff)Weitere Arbeitseinsätze :
Sonnabend 28.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel
Sonnabend 4.11.2023, 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, CharlottenwerkNABU-Hütte am Lanker See mit überarbeiteter Ausstellung.Seit dem 1. Mai ist die NABU-Information am Strandbad Lanker See mit neuen Inhalten jeweils am Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Bis zum 31. September können Besucherinnen und Besucher die Zusammenhänge im Ökosystem Lanker See kennenlernen. Kinder, Jugendliche und Erwachsenen erhalten durch moderne Medien Informationen zum Leben im und am See. Die mit Geldmitteln von Bingo! – Die Umweltlotterie und in umfangreicher Eigenarbeit überarbeitete Ausstellung bietet auch einen Touchscreen. Durch einfaches Berühren kann man sich zum Beispiel zu den Naturschutzgebieten Lanker See und Kührener Teich informieren. Dazu gibt es Fotos und Texte (Abb. 1).
Die Außenanlagen zeigen eine beispielhafte naturnahe Gartengestaltung, die die biologische Vielfalt fördern kann (Abb.2). Es ist als Anregung gedacht, denn jeder kann in seinem Garten oder sogar auf dem Balkon etwas gegen das Insektensterben tun! Insgesamt geht es dem NABU darum, die Zusammenhänge der Nahrungspyramide aufzuzeigen. Groß und Klein können sich außerdem an Vogelpräparaten und Modellen von Fröschen und Schlangen erfreuen.
Text und Fotos Harald Christiansen Abb. 1Abb. 2Fahrrad- und Umweltfest am 21.5.2023 in PreetzFahrrad- und Umweltfest am 21.5.2023 in Preetz
Der NABU Preetz-Probstei veranstaltet gemeinsam mit der Elterninitiative Kidical Mass Preetz und der ADFC Kreisgruppe Plön am Sonntag, dem 21. Mai ein großes Fahrrad- und Umweltfest in Preetz. Neben Info-Ständen rund um nachhaltige Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz (NABU, BUND, ADFC, StattAuto, Klimamanagement Stadt Preetz, Foodsharing Preetz und weiteren) gibt es eine Fahrrad-Ausstellung mit Lastenrädern, E-Bikes und Bambusrädern. Natürlich können die Fahrräder ausgiebig getestet werden.
Auch an Kinder und Jugendliche ist gedacht. Am Tag wird ein Pumptrack (Radsport- und Radspielanlage) eröffnet, der im Anschluss einen Monat lang für jede und jeden zur Verfügung steht. An den Vormittagen unter der Woche können Schulklassen, Kita-Gruppen und Tageskinder den Pumptrack kostenlos buchen und nutzen. Beim Fahrrad- und Umweltfest werden BMX-Profis in mehreren Shows Ihr Können zeigen und die Kinder und Jugendlichen auf den ersten Fahrversuchen coachen. Ab 15 Uhr werden Matthias Meyer-Göllner und die Zappelbande Ihr beliebtes Müllpiraten-Konzert zum Besten geben.
Auch der Fahrrad-Korso für bessere Schul- und Radwege (Kidical Mass) durch Preetz darf nicht fehlen, er startet bereits um 10 Uhr auf dem Marktplatz und endet auf dem Cathrinplatz, wo im Anschluss das Fahrrad- und Umweltfest eröffnet wird.
Weitere Infos gibt es auf den Seiten der Kidical Mass Preetz www.kidical-mass-preetz.de.
Wir suchen noch Spenden für Flyer, Plakate und Aufkleber und für Rad-Artist*innen. Wer spenden möchte kann das über die folgende Spendenseite oder direkt per Überweisung auf unser Konto (siehe unten) tun: www.betterplace.org/de/projects/119057-fahrrad-und-umweltfest
Das Projekt wird gefördert durch BINGO! Die Umweltlotterie, die Stadt Preetz und die Abfallwirtschaft im Kreis PlönAbb. 1Abb. 2Abb. 3NABU für die Kidical Mass in PreetzAls Naturschutzverband setzt sich der NABU für eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Mobilität ein. Dazu gehörten deutliche Verbesserungen der Fahrrad-Infrastruktur, zum Beispiel durch breite, glatte und baulich abgegrenzte Fahrradwege. Fahrradfahren soll komfortabler, sicherer und attraktiver werden. Deshalb ist der NABU Preetz-Probstei Teil des Aktionsbündnisses der Kidical Mass in Preetz. Der Fahrrad-Korso wirbt für erstklassige Rad- und Schulwege. Alle Preetzerinnen und Preetzer sollen sich sicher und gut mit dem Fahrrad bewegen können.
Wir laden alle Preetzerinnen und Preetzer zur Kidical Mass am 1. Mai ein. Der Fahrrad-Korso quer durch das Stadtgebiet beginnt um 15 Uhr auf dem Marktplatz. Die Veranstaltung ist als Demo angemeldet, die Polizei und Ordner*innen sichern alles ab. Sie endet mit einer Abschlusskundgebung, Aktionen rund um sicheren Radverkehr und einem Picknick auf dem Cathrinplatz. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite www.kidical-mass-preetz.de. Foto: Kidical Mass (Copyright Sebastian Peter)Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See
geöffnet Samstags und Sonntags
von 15:00 bis 17:00.Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See
Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See