NABU-PREETZ-PROBSTEIAktuelle Termine MonatstreffenNächste Treffen:
Treffen immer jeden letzten Dienstag im Monat um 20:00 im Kindergarten "Wühlmaushaus" Kührener Str. 146, 24211 Preetz
Dienstag den 25.06.2024
Dienstag den 30.07.2024
Dienstag den 27.08.2024
Jahresprogramm NABU Preetz-Probstei und Kreis Plön Jahresprogramm 2024 NABU Kreis Plön als pdf-DateiInfos und Arbeitseinsätze von den ArbeitsgruppenDie Arbeitsgruppe NaturschutzgebieteDie Arbeitsgruppe Naturschutzgebiete benötigt Hilfe bei der Betreuung des Naturschutzgebietes "Kührener Teich und Umgebung".
Sie können an Arbeitseinsätzen teilnehmen:
Weißdornschnitt: Treffen 10:30 Uhr am 26.10.2024 im NSG am Insektenhotel
(1,5 Stunden)
Bei Interesse schreiben Sie bitte an:
holger.duesedau@web.deArbeitseinsätze und Infos von Arbeitsgruppe NistkästenTest Text Arbeitsgruppe NistkästenAktuelle Aktionen und InformationenNaturerlebnisse im Sommer mit dem NABU Preetz-ProbsteiNaturerlebnisse im Sommer Naturerlebnisse im Sommer 2Sie haben ein verletztes Tier gefunden oder Fragen zu einer speziellen Tiergruppe. Hier finden Sie Kontaktdaten zu Ansprechpersonen:++ Sie haben ein Wildtier gefunden, dann wenden Sie sich an das Wildtierheim in Preetz. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Link: Link zum Wildtierheim Preetz
++ Fledermäuse ++
- Wer einen Fledermaus-Findling findet, kann sich an das NABU-Fledermaustelefon wenden. Unter der bundesweiten Telefonnummer 030-284 984 5000 werden alle Fragen rund um Fledermäuse beantwortet und - wenn erforderlich - regionale Ansprechpartner*innen und Experten*innen der NABU-Fledermausgruppe vermittelt.
- NABU Landestelle Fledermausschutz und -forschung
Stefan Lüders
Referent für Fledermausschutz
Tel.: 04551-963 999
Fledermausschutz@NABU-SH.de
++ Wespenberater ++
- Herr Petersen-Fink 0172-1871802 aktiv in (fast) ganz S-H
- Wespeninformationszentrum beim NABU Lütjenburg
Sollten Sie Fragen zu Wespen, Hornissen oder auch Bienen haben, erreichen Sie uns während der Öffnungszeiten in der Natur-, Umwelt- und Abfallberatung (Oberstraße 15 in Lütjenburg) persönlich oder telefonisch unter 04381/9753 (auch AB)
++ Eichhörnchen ++
- Die Eichhörnchen-Schutzstation erreichen Sie telefonisch unter der Nummer 04351 – 720255 (Anrufbeantworter) oder 0173 – 9549042.
- Eichhörnchen-Findelkinder melden Sie bitte immer unter der Nummer 0173 – 9549042 (M. Rademacher).
- Das UmweltInfoZentrum erreichen Sie telefonisch unter der Nummer 04351 – 3027.
- Adresse: Eichhörnchen-Schutz-Station im UmweltInfozentrum, Am Noorwanderweg (Hans-Christian-Andersen-Weg 7), 24340 Eckernförde
Mail: rademacher.ess@utsev.de
Berichte über Aktivitäten unsere Ortsgruppe Fahrrad- und Umweltfest am 5. Mai – mit vielfältigem Infoprogramm zu Natur-, Umwelt- und KlimaschutzFahrrad- und Umweltfest am 5. Mai – mit vielfältigem Infoprogramm zu Natur-, Umwelt- und KlimaschutzBeim diesjährigen Fahrrad- und Umweltfest von Kidical Mass, NABU, ADFC und Stadt Preetz dreht sich vieles, aber nicht alles ums Fahrrad. Gut die Hälfte der rund 35 Stände der Infomesse auf dem Marktplatz stellt zu Umwelt- und Naturschutz-, Energie- und Klimaschutz- sowie Ernährungsthemen aus.
Der Naturschutzverband NABU Preetz-Probstei informiert über seine ehrenamtliche Arbeit in den Schutzgebieten und der Preetzer Feldmark, zum Seeadlerschutz und seine für alle Preetzer*innen offenen Angebote wie die regelmäßigen Exkursionen und die Infohütte am Lanker See, der BUND stellt seine Umwelt- und Abfallberatungsstelle in der Kirchenstraße vor. Am Stand vom Gib-und-Nimm-Haus gibt es kostenlose Fundstücke rund ums Rad und zu weiteren Themen, außerdem können Hilfswillige in Kontakt kommen. Das Wildtierheim Preetz bietet neben dem Infostand auch mehrere Führungen durch die Auffangstation. Der Coworking Space Preetz cobaas präsentiert sein Angebot, Arbeitsplätze und Meetingräume im Herzen von Preetz unkompliziert und temporär zu mieten, auch um z.B. tageweise aufs Pendeln verzichten zu können. Und das noch junge Preetzer Aktionsforum Nachhaltigkeit und Klimaschutz (PANK) stellt sich und seine Pläne als Netzwerk für Preetzer Gruppen und Einzelpersonen vor.
Über ihre Angebote zur nachhaltigen, saisonalen und regionalen Ernährung informieren Rieckens Landmilch (Milch, Käse, Fleisch in Bioqualität) und die solidarischen Landwirtschaft „Gärtnerei Prisemut" (Bioland-zertifiziert). Das Projekt Hofbeet zeigt mit Hilfe von Hochbeeten, wie man sich durch Miete einer Gartenparzelle auf dem Gut Trenthorst zwischen Preetz und Plön unter fachkundiger Anleitung mit Biogemüse selbst versorgen kann. Die Gemüserevolution und die Landkids bieten Infos zu Permakultur und basteln zusammen mit Kindern Töpfe aus Zeitungspapier, in denen auch gleich ausgesäht wird. Die Foodsharing Gruppe informiert darüber, wie sie Lebensmittel rettet und wie man selbst Retter*in werden kann. Auch am Stand von Theos Wiese dreht sich alles um nachhaltige und regionale Ernährung. Es wird vorgestellt, wie Honig entsteht, außerdem gibt es frische Waffeln.
Am Stand des Klimaschutzmanagements der Stadt Preetz dreht sich alles um die Arbeit der Stadt für mehr Klimaschutz in Preetz, z.B. durch den Aufbau kommunaler Wärmenetze. Auch die Klimaschutzagentur im Kreis Plön stellt sich mit einem Infostand vor und das Nachhaltigkeitsmanagement des Kreises ist mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen zum Anfassen vor Ort. Darum, wie man „Haus und Garten klimafit" macht, geht es bei der Verbraucherzentrale. Bei der PreBEG (Preetzer Bürger Energie Genossenschaft eG) gibt es aktuelle Infos zum Stand des regionalen Fernwärmenetzes. Wer sich für Photovoltaik interessiert ist bei den Stadtwerken Kiel und SOLprime Power Systems hervorragend aufgehoben. Bei Waterkotte und Wasser & Wärme Preetz gibt es Infos zu Wärmepumpen. Hippe Bau präsentiert mit ihrer großen „Dämmmaschine" die Technik der Einblasdämmung.
Von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr finden Vorträge im Capitol Cine Center Preetz zu den Wärmequartierskonzepten Lohmühlenweg und Kloster (11:30 bzw. 12:15 Uhr) und zum Wärmenetz der PreBEG (13:00 Uhr) statt. Außerdem berichten Privatleute aus erster Hand von ihren persönlichen Erfahrungen mit der energetischen Sanierung und dem Kauf von Photovoltaik-Anlagen auf ihren Altbauten (14:30-16:00 Uhr).
Neben den Infoständen und Vorträgen runden der verkaufsoffener Sonntag, die vielen Fahrradhändler und Stände rund um nachhaltige Mobilität, der Auftritt der waghalsigen Artistik-Profis der „Madness Brothers" (14:00 Uhr), das Kinderkonzert von Matthias Meyer-Göllner und den Müllpiraten (11:30 Uhr) sowie die Laufrad- und Lastenradrennen (12:30 Uhr bzw. 15:00 Uhr) eröffnet vom Landrat und Bürgermeister das Programm ab.
Wir danken der Bürgerstiftung Preetz, der Abfallwirtschaft im Kreis Plön, den Stadtwerken Kiel, dem VeloCenter Kiel und dem Räderwerk Plön für ihre Förderung.
Aktuelle Infos: www.kidical-mass-preetz.de/fahrrad-und-umweltfest-2024/Der NABU Preetz-Probstei informiert beim Fahrrad- und Umweltfest unter anderem über den Seeadlerschutz. Jahresrückblick auf die Brutsaison im Naturschutzgebiet „Halbinseln und Buchten im Lanker See“ und EU Vogelschutzgebiet Lanker SeeEin Hauptthema am Lanker See stellen die Seeadler dar, aber auch die Insel Probstenwerder, die ehemals eine große Möwenkolonie beherbergte. Leider war die Kolonie immer kleiner geworden und fast verlassen. Durch die Beweidung mit Nachmähen und Vergrämung von Fuchs und Marderhund ist es gelungen, die Insel für die ursprünglich hier nistende Möwenart, die Lachmöwe, wieder attraktiv zu machen. In diesem Jahr hatten mindestens 20 Brutpaare ein Nest gebaut und vermutlich mit der Brut begonnen, soweit sie überhaupt dazu kamen. Denn die Eier stellten eine beliebte Nahrungsquelle dar, nunmehr für die rundherum brütenden Krähen und Kolkraben. Die Jungen wären dann bevorzugte Beute von Rohrweihe, Rotmilan und Seeadler oder dem Uhu. Auch wenn die ebenfalls dort brütenden Kiebitze zur Abwehr im Dauereinsatz waren, gelang es den Rabenvögeln immer wieder, Eier zu erbeuten. Letztlich zeigte sich keine einzige flügge Jungmöwe am Ufer der Insel, wohin es diese normalerweise zieht. Dass die Rabenkrähen oft eine Rohrweihe von der Insel vertrieben, half nicht viel. Ob eine größere Kolonie besser mit den Prädatoren fertig werden würde bleibt fraglich. Für die Größe der Kolonie ist immer noch das Nahrungsangebot entscheidend. Das Verhalten zur Koloniebildung läuft meist lautstark ab. Doch gab es offensichtlich auch eine optische Methode, um für Unterstützung zu werben: gelegentlich flog die eine oder andere Möwe steil nach oben, weit über die Höhe der Baumwipfel, um dann wieder fast an der derselben Stelle in unmittelbarer Nähe der Kolonie herabzusinken. Dies ist eine eigene Interpretation oder Arbeitshypothese zum beobachteten Verhalten.
In Jahr 2023 brüteten wieder Seeadler am Lanker See. Zunächst sah es so aus als ob es wieder 2 erfolgreiche Bruten geben könnte. Zum Ende des Winters waren beide Nester besetzt. Das Paar auf der Wahlstorfer Seite hatte dann aber die Brut aufgegeben und zeigte sich am See hier und da gemeinsam, dicht nebeneinander auf dem einen oder anderen Baum sitzend. Zumindest das Paar auf der Kührener Seite konnte zwei Jungvögel aufziehen, die immer mal wieder im Revier zu sehen waren und noch einige Zeit von der Beute der Altvögel etwas abbekommen, bis sie selbst erfolgreich Beute machen können.
Flussseeschwalben brüteten nach den Gelege Verlusten im letzten Jahr wieder auf dem neuen Brutfloß. Das alte Floß hatte ein Silbermöwenpaar als Brutplatz ausgesucht. Zunächst hielten zwei Paare Flussseeschwalben dem Lanker See die Treue. Später kamen noch weitere hinzu und letztlich sind mindestens acht Jungvögel flügge geworden. Vielleicht haben dort tatsächlich die Silbermöwen etwas dazu beigetragen, Seeadler und Rotmilan fern zu halten. Nach der Brutzeit nutzen oft Kormorane die künstlichen Inseln, um zu rasten. Von dieser von allein zurückgekehrten Arten finden sich an Tagen, die für Wassersport ungeeignet sind, manchmal 150 und mehr am Schellhorner Ufer ein, um dann in gemeinschaftlicher Formation in dem See zu Fischen. Exaktes Timing und variables Sozialverhalten stellen dabei wie oft in der Vogelwelt eine bemerkenswerte Eigenschaft dar.
Rastende Wasservögel sind für ornithologisch interessierte Menschen stets eine Attraktion. Das Bild (Manfred Bach) zeigt zahlreiche Gänse, Möwen und Kormorane am Schellhorner Ufer des Sees.
Manfred Bach Gänse, Möwen und Kormorane am Schellhorner UferEntstehungsgeschichte eines InsektenhotelsErfahrungsbericht von Ralf Bauerochs, Preetz, im September 20231. VorgeschichteDie Ausstellungsthemen in der Nabu-Infohütte in Preetz sollten aktualisiert werden. An der Südwand sollten mehrere Schautafeln mit Bildern und Beschreibungen das Thema abrunden. Ein Insektenhotel wurde als hilfreich erkannt und an mich die Frage gestellt: „Kannst Du so etwas bauen?“ „Mach ich.“2. PlanungGut ist es, seine krausen Gedanken zu skizzieren, um folgende Fragen zu klären:
• Welche Anregungen gibt es?
• Wie soll das Ding prinzipiell aussehen?
• Welche Materialien brauche ich woher?
• Welches Werkzeug und Räume sind nötig?
• Kriege ich das hin?
• Ist der Auftraggeber damit einverstanden?
• Welche Anregungen gibt es? Bild 1: Skizze3. GehäuseAls nötig haben sich Rauspundbretter aus Douglasie, Edelstahlschrauben, Volierengitter, Blumendraht, Sperrholz und rote Farbe gezeigt, aktuelle Baumarktprodukte.
Aus den Rauspundbrettern wurden alle Wand- und Dachelemente auf Länge, teilweise mit spitzem Winkel, zugesägt. Einige Bretter sind mit einer Stichsäge zu Leisten gesägt und anschließend mit einem Schlichthobel geglättet worden. Leisten sind sehr teuer, waren aber für das Verbinden der Wand- oder Dachelemente nötig. Die Teile erhielten dann Durchgangslöcher mit Senkungen und wurden markiert, um sie nach einem Zerlegen wieder in der gleichen Position montieren zu können. Nut und Feder der Rauspundbretter wurden bei einigen Elementen mit dem Hobel entfernt.
Die Abdeckung gegen hungrige Vögel mit spitzen Schnäbeln besteht aus Abschnitten von Volierengitter, die mit Blumendraht zu einer Einheit verbunden wurden und mit Leisten befestigt. Nach einer ersten Montage ist das Gehäuse hier zu sehen. Es wiegt ca. 50 kg. Bild 2: Gehäuse4. FüllungDie Füllungen sollen Elemente mit Löchern enthalten, in denen Insekten Eier ablegen können und die Brut gegen Parasiten und Räuber geschützt ist. Es gibt sehr viele Anregungen, welche Materialien geeignet sind. Am einfachsten ist es, existierende Insektenhotels zu betrachten und zu schauen, welche Löcher besiedelt wurden und welche nicht.
Ich habe die Anregung, vorhandene kommerzielle Elemente einzubauen verworfen, da sie mir in der Vorstellung optisch nicht gefielen. Verwendet habe ich:
• Buchenscheite, Birkenreste und auch Eiche, alles mit unterschiedlich großen Bohrungen versehen. Es gibt sehr viele Meinungen, ob man axial oder radial bohren sollte. Meine Meinung dazu ist: Egal, es kommt auf die Qualität der Bohrungen an: Sie müssen glatt sein.Querliegende Holzfasern führen dazu, dass Insekten solche Hohlräume meiden.
• Ein Stück ungebrannten Ziegels mit Löchern, was aber bisher wenig angenommen wurde.
• Für Florfliegen habe ich einen Kasten mit lamellenartig angeordneten Leisten und roter Farbe gebaut.
• Für Lücken habe ich gekaufte Pappröhrchen teils als Bündel, teils gehalten in Konservendosen verwendet. Wichtig ist es, die Röhrchen zu verschließen (Gips). Man kann auch hohle Pflanzenstengel verwenden.
• Alle Teile sind weitgehend ohne Verschraubung auf Regalböden angeordnet. Bild 3: ProbeaufbauBild 4: Anordnung nach der Montage5. Aktuelle SituationEine Schautafel und das Objekt wurden nebeneinander montiert.Bild 5: HüttenansichtDie Insekten haben das Hotel gut angenommen, wie an den verschlossenen Brutröhren zu sehen ist.Bild 6: Verschlossene BrutröhrenPflegemahd der NABU-ObstwieseWie jedes Jahr haben sich zu Herbstbeginn Ende September zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer des NABU Preetz-Probstei für die jährliche Pflegemahd der Obstwiese am Sieversdorfer Weg (Gorch-Fock-Straße) zu einem Arbeitseinsatz getroffen. Dabei wird mit Hilfe eines Balkenmähers das hohe Gras geschnitten (siehe Bild 1), mit Hilfe von Holzrechen von der Fläche beseitigt und auf Haufen zusammengetragen. Die Stadt Preetz hilft uns bei der Abfuhr und Kompostierung des Mähgutes. Eine derartige regelmäßige Biotoppflege ist notwendig, da es sonst schnell zur Verbuschung kommen kann.
Der NABU betreut die Fläche seit 1987. Damals gab es 57 Hochstammobstbäume als Geschenk der Firma Bredereck. Für die etwa 0,4 Hektar große Fläche waren das eigentlich zu viele Pflanzen und so stehen die Bäume heute zu dicht. Abgestorbene Pflanzen werden daher nicht ersetzt. Holz aus der Baumpflege bleibt als Totholz in der Fläche. Dort finden Insekten, aber zum Beispiel auch Igel Lebensraum und Unterschlupfmöglichkeiten. Totholz ist Lebensraum!
Der NABU weist darauf hin, dass kleine Mengen Obst zum Eigenbedarf von Spaziergängern mitgenommen werden dürfen. Der Großteil der Früchte soll aber liegen bleiben und der Tierwelt über Herbst- und Wintermonate als Nahrung dienen.
Harald ChristiansenDer Balkenmäher leistet Schwerstarbeit (Photo: Johannes Imhoff)Weitere Arbeitseinsätze :
Sonnabend 28.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel
Sonnabend 4.11.2023, 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, CharlottenwerkNABU-Hütte am Lanker See mit überarbeiteter Ausstellung.Seit dem 1. Mai ist die NABU-Information am Strandbad Lanker See mit neuen Inhalten jeweils am Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Bis zum 31. September können Besucherinnen und Besucher die Zusammenhänge im Ökosystem Lanker See kennenlernen. Kinder, Jugendliche und Erwachsenen erhalten durch moderne Medien Informationen zum Leben im und am See. Die mit Geldmitteln von Bingo! – Die Umweltlotterie und in umfangreicher Eigenarbeit überarbeitete Ausstellung bietet auch einen Touchscreen. Durch einfaches Berühren kann man sich zum Beispiel zu den Naturschutzgebieten Lanker See und Kührener Teich informieren. Dazu gibt es Fotos und Texte (Abb. 1).
Die Außenanlagen zeigen eine beispielhafte naturnahe Gartengestaltung, die die biologische Vielfalt fördern kann (Abb.2). Es ist als Anregung gedacht, denn jeder kann in seinem Garten oder sogar auf dem Balkon etwas gegen das Insektensterben tun! Insgesamt geht es dem NABU darum, die Zusammenhänge der Nahrungspyramide aufzuzeigen. Groß und Klein können sich außerdem an Vogelpräparaten und Modellen von Fröschen und Schlangen erfreuen.
Text und Fotos Harald Christiansen Abb. 1Abb. 2NABU für die Kidical Mass in PreetzAls Naturschutzverband setzt sich der NABU für eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Mobilität ein. Dazu gehörten deutliche Verbesserungen der Fahrrad-Infrastruktur, zum Beispiel durch breite, glatte und baulich abgegrenzte Fahrradwege. Fahrradfahren soll komfortabler, sicherer und attraktiver werden. Deshalb ist der NABU Preetz-Probstei Teil des Aktionsbündnisses der Kidical Mass in Preetz. Der Fahrrad-Korso wirbt für erstklassige Rad- und Schulwege. Alle Preetzerinnen und Preetzer sollen sich sicher und gut mit dem Fahrrad bewegen können.
Wir laden alle Preetzerinnen und Preetzer zur Kidical Mass am 1. Mai ein. Der Fahrrad-Korso quer durch das Stadtgebiet beginnt um 15 Uhr auf dem Marktplatz. Die Veranstaltung ist als Demo angemeldet, die Polizei und Ordner*innen sichern alles ab. Sie endet mit einer Abschlusskundgebung, Aktionen rund um sicheren Radverkehr und einem Picknick auf dem Cathrinplatz. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite www.kidical-mass-preetz.de. Foto: Kidical Mass (Copyright Sebastian Peter)Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See
geöffnet: Samstags und Sonntags
von 15:00 bis 17:00
vom 1. Mai bis 30. September Termin 1126.10.2024, Sonnabend 10:30-12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: Naturschutzgebiet „Kührener Teich und Umgebung“ am Insektenhotel
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See
Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See