Der NABU Preetz-Probstei setzt sich aktiv für den Arten- und Naturschutz in Preetz und Umgebung ein. Dazu gehören neben der Betreuung von Schutzgebieten, Nist- und Fledermauskästen und der NABU-Naturinfo am Lanker See auch das Engagement für nachhaltige Mobilität und in der Lokalpolitik.
Unser umfangreiches Naturerlebnis-Programm mit Exkursionen in die Schutzgebiete und die Postseefeldmark und vielen Mitmach-Aktionen ist offen für alle.
Wir kommen immer am letzten Dienstag im Monat zum offenen Monatstreffen zusammen. Wer uns kennenlernen und bei uns reinschnuppern will, ist herzlich willkommen.
Das Naturerlebnisprogramm bietet wieder zahlreiche Gelegenheiten in Preetz und Umgebung unter fachkundiger Anleitung Vögel, Amphibien, Falter und andere Krabbeltiere und Fledermäuse zu beobachten, kennenlernen und gemeinsam zu fachsimpeln.
Druckexemplare liegen in den Faltblattständern in der Postseefeldmark aus.
Am dritten Mai-Sonntag lockte das Fahrrad- und Umweltfest zahleiche Menschen auf den Preetzer Marktplatz. Für Spannung sorgen die „Madness Brothers“ mit ihren waghalsigen Sprungkombinationen und ihrer rasanten Artistik-Show. Die Kinder tobten sich auf dem Bungee-Trampolin und der erixx-Holstein-Hüpfburg aus, erprobten ihre Geschicklichkeit auf dem ADFC-Fahrrad-Parcours, bastelten mit den Wühlmäusen Schlüsselanhänger mit alten Fahrradreifen oder nahmen an einer der vielen anderen Familien-Aktionen teil. Ein Highlight war auch wieder das beliebte Laufradrennen, bei denen die Kleinsten in drei Klassen an den Start gingen.
Handfeste Informationen boten die rund 40 Messestände zu den Themen nachhaltige Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltige Ernährung und Klimaschutz und Energie.
Wir danken allen, die dieses Fest mit uns gemeinsam gestaltet haben und der Förde Sparkasse, erixx Holstein und den Stadtwerken Kiel für Ihre Förderung..
Am Samstag, dem 5. Juli begeben wir uns um 10 Uhr gemeinsam mit dem Schutzgebietsreferenten Holger Düsedau ins Naturschutzgebiet „Kührener Teich und Umgebung“ auf die Suche nach Vogeljungen. Mit etwas Glück entdecken wir in der halboffenen Weidelandschaft junge Neuntöter. Auf dem Wasser können Küken von Schellenten, Rothalstauchern, Schnatterenten, Nilgänsen oder Höckerschwänen erwartet werden.
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg/Kirchsteig, Kühren
Mähroboter werden auch in Preetz und Probstei bei Gärtner*innen immer beliebter. Leider sind nach wie vor viele Modelle eine tödliche Gefahr für Igel. Aktuell wird bereits ein Rückgang von Igeln
in Schleswig-Holstein beobachtet.
Ein Großteil der Verletzungen von Igeln sind vermeidbar, wenn die Roboter in der Dämmerung und bei Dunkelheit nicht laufen. Dies schützt zudem weitere nachtaktive Wildtiere wie
Kröten.
Der NABU hat deshalb eine Informations- und Aufklärungskampagne für den "igelfreundlichen" Betrieb von Mährobotern und für igelfreundliche Gärten gestartet - denn um Igeln wirklich zu helfen braucht es auch besser Lebensräume und mehr Nahrung.
Für einen wirkungsvollen Schutz vor Verletzungen durch Mähroboter sind aus unserer Sicht zwei Bausteine unverzichtbar: eine Kampagne, die auf Verständnis setzt (und die zudem weitere Gefährdungsfaktoren in den Fokus nimmt) und ein Dämmerungs- und Nachtfahrverbot als allgemeinverständliches, deutliches Signal.
Wir wünschen uns deshalb, dass der Kreis Plön ein Dämmerungs- und Nachtfahrverbot beschließt, damit Igel und andere dämmerungs- und nachtaktive Tiere geschützt werden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn unser Vorstoß beim Kreis auf offene Ohren trifft und in der kommenden Sitzung des Ausschuss für Bauen, Umwelt und Abfallwirtschaft ein entsprechender Beschluss gefasst werden könnte.