NABU-PREETZ-PROBSTEI
Beobachtungsplattform Froschteiche NSG Lanker See
Liebe Naturliebhaber hier einige Worte zur Beobachtungsplattform Froschteiche NSG Lanker See.
Die Umgebung
Willkommen Freund oder Freundin der bunten Vielfalt an Lebewesen. Du befindest dich auf einer Beobachtungsplattform des NABU Preetz Probstei, gefördert mit Mitteln von Bingo Lotto und der Sparkasse. Das Gelände bis kurz vor der Bahnlinie hat die Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein gekauft, um eine Wiedervernässung zu ermöglichen und das Gebiet als Naturschutzgebiet zu sichern und damit das Vorkommen der Rotbauchunken zu erhalten.
Die Entwässerungsanlage ist stillgelegt und es kann sich wieder eine Sumpflandschaft entwickeln, die selten gewordenen Tier und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet. Das Gebiet ist auch Schutzgebiet gemäß Fauna-Flora-Habitat Richtline der EU.
Die Beweidung findet in ganzjähriger Weidehaltung von Robustrindern statt. Diese Rinder brauchen keinen Stall, nur bei anhaltender Schneelage etwas Zufütterung.
Die Anzahl der Tiere ist so bemessen, dass genügend Gras für den Winter stehen bleibt. Dadurch können sich einzelne Sträucher entwickeln. Das Ergebnis kann also eine halboffene Weidelandschaft sein.
Die kleinen Tümpel verdankt das Schutzgebiet dem EU- Projekt „Bombina-Life“, einem Förderprogramm für die Rotbauchunke, deren Bestände im Ostseeraum stark abgenommen hatten. Ca. Mitte Mai, an warmen Tagen, rufen die meisten Rotbauchunken. Außerdem sind dann viele Teichfrösche und abends auch Laubfrösche zu hören.
Welche Vogelarten Du hier entdecken kannst, hängt natürlich stark von der Jahreszeit ab.
Die Blickrichtung nach Norden sorgt für gute Lichtverhältnisse, auch den Flug des recht gewöhnlichen Graureihers oder Mäusebussards zu beobachten wird so zum Genuss. Die Rohrweihe ist ein Zugvogel und daher nur im Sommerhalbjahr bei uns zu sehen.
Seeadler, Kolkrabe und Kranich zeigen sich hier oft, ebenso Grau- und Silberreiher. Von den kleineren Arten wären Braunkehlchen, Neuntöter und Schafstelze zu nennen. Die Schwalbenarten und Mauersegler nutzen das Angebot an Insekten ebenso wie der Kuckuck, der mehr auf Schmetterlingsraupen spezialisiert ist.
Links im Knick brütete vielleicht die Dorngrasmücke wieder, die sich durch ihren einfachen Gesang oder Warnrufe bemerkbar macht. Rechts auf der Eiche singt oft eine Goldammer. Im Rohrglanzgras vor der Wasserfläche finden Rohrammern einen geeigneten Lebensraum.
Im Rahmen des Vogelzuges können hier viele Vogelarten erscheinen, die dann weiter zur Westküste ziehen. So nutzen gelegentlich Waldwasserläufer die Tümpel zur Nahrungssuche.
Fuchs und Hase besuchen diese Wiesenfläche regelmäßig.
Auch Damwild und Wildschweine fühlen sich in dieser Gegend wohl.
Hast du schon einmal ein Hermelin gesehen? Falls nicht, schau genau hin, was hier durch den Knick huscht.
Viel Spaß beim Genießen der Natur und Tschüss wünschen Dir der NABU
Ortsgruppe Preetz-Probstei.
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See
geöffnet Samstags und Sonntags
von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“
- Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren
Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken
und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-,
Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See
Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See