NABU-PREETZ-PROBSTEI Beobachtungshütte Kührener Teich Liebe Naturliebhaber hier einige Worte zur Beobachtungshütte Kührener Teiche.
Herzlich Willkommen in der Schutz- und Beobachtungshütte des NABU Preetz-Probstei im Naturschutzgebiet Kührener Teich und Umgebung. Dieser ehemalige Karpfenteich steht seit 1987 unter Naturschutz nachdem die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein das Gebiet erworben hatte.
Der im Sommer relativ gleichbleibende Wasserstand und die geringe Tiefe von überwiegend nur ca. 1 bis 1,5 m machen den Teich besonders geeignet für die seltenen Rothaltstaucher. Daneben kommen auch Haubentaucher vor und zu den Vögeln auf der Insel gesellen sich auch Schwarzhalstaucher. Im Spätsommer brüten hier auch Zwergtaucher.
Rothalstaucher machen sich oft durch laute, quickende Rufe bemerkbar, die Bezeichnung Schilfschwein macht in etwa deutlich, um welche Laute es sich handelt. Die Zwergtaucher geben sich durch einen lauten Treller zu erkennen, der oft im Duett vorgetragen wird.
Den Teich suchen fast jedes Jahr im Sommer eine große Zahl von Graugänsen zur Mauser ihrer Flügelfedern auf. Zu dieser Zeit patrouliert der Fuchs oft selbst am Tage auf der Landzunge auf und ab.
Besonders zahlreich kommt die Schnatterente hier vor. Sie ist erkennbar am eher unscheinbaren Gefieder und dem weißen Flügelsaum an der Armschwinge. Bei der Stockente ist dieser sogenannte Spiegel dunkelblau gefärbt, bei der kleinen Krickente übrigens schillernd grün.
Aber auch die anderen Schwimmentenarten wie Löffelenten, Knäckenten und Pfeifenten zeigen sich oft, manchmal direkt vor der Hütte. Während der Zugzeit sind gelegentlich Spießenten zu Gast. Schellenten kommen in der Gegend auch im Sommer vor, sie brüten in Nistkästen oder hohlen Bäumen.
Der Teich gehört zum Jagdgebiet mehrerer Seeadler. Wenn die jüngeren Seeadler ihre Jagdtaktik üben, lässt sich das gemeinschaftliche Abwehrverhalten der Graugänse oder auch der Bläßhühner gut beobachten. Die meisten Enten starten beim Seeadlerangriff lieber schnellstmöglich in die Luft. Es rauscht und plätschert dann schon ziemlich, wenn ca. 600 Enten hastig vom Wasser auffliegen. Die Seeadler begleitet oft ein Kolkrabe, der sich gerne von den Resten der Beute ernährt, aber aufmerksam hinterher fliegt, um nicht selbst zur Beute zu werden.
Als weitere Großvögel, die hier oft zu sehen sind, wären Graureiher, Kraniche und Silberreiher zu nennen. Von den Höckerschwänen brüten lediglich zwei Paare am Teichufer.
Während des Vogelzuges suchen oft auch unterschiedliche Arten von Watvögeln wie Kiebitze und Grünschenkel besonders das Ufer der Landzunge auf.
Weil der Teich immer noch wie bei einem Fischteich im Winter abgelassen wird, befinden sich nur wenige größere Fische im Teich. Daher können die Rotbauchunken im Teich leben und viele Wasserfrösche. Außerdem kann der Teichboden dadurch ablüften und es bildet sich kaum Faulschlamm. Die gute Wasserqualität ist geeignet für Unterwasserpflanzen .Im Schilf vor der Hütte singt ab Mai oft ein Teichrohrsänger, mit etwas Glück kann man die Rohrsänger beim Sammeln von Nistmaterial oder Futter für die Jungen beobachten. In der Nähe des Stauwehres singt oft ein Sprosser, die nordische Zwillingsart der Nachtigall, die manchmal auch in diesem Gebiet ab Mai zu hören ist. Schau selbst was du heute hier am Teich erkennen kannst.
Viel Spaß beim Genießen der Natur und Tschüss wünschen Dir der NABU
Ortsgruppe Preetz-Probstei.
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See geöffnet Samstags und Sonntags von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz 
Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“ - Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg 
Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße 
Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG 
Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-, Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich 
Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße 
Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel 
Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
 
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See  Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See