NABU-PREETZ-PROBSTEI
Naturlandschaft BIODIVERSITAS 2050
Neues Projekt zur Hilfe für unsere Insektenwelt
Infomaterial zum Projekt

Naturlandschaft BIODIVERSITAS 2050 Infofayer
Beschreibung
Die Naturlandschaft BIODIVERSITAS 2050 will Ihr Partner sein. Wir wollen der Natur Stück für Stück Land zurückgeben, das ihr verlorengegangen ist. In Zeiten, in denen Städte veröden, die Versiegelung unserer Landschaft ungebremst Lebensräume vernichtet und ein nie dagewesenes, durch den Menschen verursachtes Artensterben stattfindet, ist es dringend erforderlich, für den Schutz unserer Umwelt aktiv zu werden.
Hierzu will das Vorhaben Naturlandschaft BIODIVERSITAS 2050, eine Aktivität des NABU Preetz-Probstei, ein Biotoparsenal schaffen, in dem mit blühenden Kräutern, in Norddeutschland heimischen Sträuchern und Bäumen auf großer Fläche Lebensraum für eine große Insektenvielfalt und damit für unsere Vögel und Fledermäuse geschaffen wird. Eine hohe Artenvielfalt und auch Bestandsdichte an Insekten in dieser Naturlandschaft soll auf angrenzende Gebiete ausstrahlen und kann auch Rückzuggebiet für manche Art werden. Die Biotope sollen durch geeignete Pflegemaßnahmen in ihrer Struktur erhalten bleiben. Das Vorhaben ist langfristig angelegt und benötigt geeignete Landflächen für die Realisierung. Die Aspekte der Biodiversität, die Probleme des Artensterbens und mögliche Konsequenzen daraus sollen durch regelmäßige Führungen und Präsentationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Wir brauchen unsere Insekten, unsere Insekten brauchen eine spezifische Pflanzenvielfalt. Sie sind Nahrung für ganze Tiergruppen wie Vögel, Fledermäuse, Libellen. Unsere Insektenwelt ist extrem gefährdet. Die Bestände und die Artenvielfalt haben gerade in den letzten Jahren rasant abgenommen. Experten reden von bis zu 70% Rückgang im Bestand. Wir müssen jetzt handeln. Jeder Einzelne kann dazu beitragen. Jeder kleine Beitrag kann helfen unsere Natur und ihre Artenvielfalt zu erhalten und unsere Landschaft zu einem lebenswerten Raum zu machen.
Aufgaben:
Ihre Hilfe ist nötig. Sie können beitragen durch
- eine Geldspende in beliebiger Höhe
- das Bereitstellen von Flächen für eine langfristig gesicherte ökologische Gestaltung
- aktive Mitarbeit in der Naturlandschaft BIODIVERSITAS 2050
Kontakt
Gerne beantworten wir Ihre Fragen:
Dr. Johannes F. Imhoff,
Tel.: 04342/2718,
Mail: imjohann@web.de
Spenden für dieses Projekt
Spendenkonto des NABU Preetz-Probstei bei der Fördesparkasse Kiel
unter dem Stichwort Biodiversitas 2050:
IBAN DE42210501700020002259,
BIG NOLADE21KIE
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See
geöffnet Samstags und Sonntags
von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“
- Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren
Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken
und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-,
Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See
Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See