NABU-PREETZ-PROBSTEI
40 Jahre NABU Preetz-Probstei - Was macht der NABU denn so?
Vor 40 Jahren fand in Drillers Hotel in Preetz die Gründungsversammlung des DBV (Deutscher Bund für Vogelschutz) statt, der nach der Wende im Naturschutzbund Deutschland (NABU) aufging. Der NABU Preetz-Probstei hat heute 430 Mitglieder in Preetz und der Probstei bis Schönberg und Laboe, davon sind einige seit den ersten Tagen 1979 dabei. Etwa 25 aktive Mitglieder gibt es, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit für die Natur engagieren. Wir freuen uns immer über weitere aktive Mitarbeiter.
NABU steht für Naturschutz, Artenschutz, Biotopschutz und Umweltschutz. In diesem Sinne kümmern wir uns um Eulenvögel, Weißstörche. Schwalben und viele andere Vogelarten. Generell steht die Entwicklung der Lebensräume für Pflanzen und Tiere (z.B. Libellen oder Frösche) im Fokus.
Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Betreuung der Naturschutzgebiete „Halbinsel und Buchten im Lanker See“ und „Kührener Teich“ mit insgesamt etwa 350 ha. Das beinhaltet den regelmäßigen Besuch dieser Flächen, Brutvogelzählung, Beobachtungen aller Art zu Flora und Fauna und Meldungen zu Verstößen gegen Naturschutzgesetze. Jährlich wird ein Bericht den staatlichen Stellen zugeleitet. Die Preetzer Postseefeldmark und der Neuenteich in Lilienthal sind zwar noch keine Naturschutzgebiete, werden aber von uns wie solche betreut.
Am Lanker See Freibad am Preetzer Castöhlenweg steht die Informationshütte des NABU, die vom 1.4. – 30.9. jeweils freitags, sonnabends und sonntags von 15 bis 17 Uhr besetzt ist. Jedes Jahr finden über 2000 Besucher den Weg dorthin um sich zu informieren.
Zahlreiche Menschen nehmen jedes Jahr an den Ausflügen in die Umgebung von Preetz zu verschiedenen Naturthemen teil. Unter www.NABU-Preetz-Probstei.de findet man diese Veranstaltungen.
Als Träger öffentlicher Belange schreiben NABU-Mitglieder Stellungnahmen zu neuen Bebauungsplänen, wie beispielsweise zum geplanten Baugebiet Moorkoppel in Preetz an der Straße nach Dammdorf. Die Teilnahme an Sitzungen des Umwelt- oder Bauausschusses gehört oft dazu.
Zusätzlich zu den Hauptaufgaben gibt es viele weitere tägliche Aufgaben zu erledigen, wie zum Beispiel die Vernetzung mit der Vogelschutzgruppe der evangelischen Jugend oder der Lebenshilfe Kreis Plön. Auch den Kleinsten wird früh das Wissen im Umgang mit Nistkästen vermittelt (siehe Photo).
Harald Christiansen

Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See
geöffnet Samstags und Sonntags
von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“
- Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren
Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken
und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-,
Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See
Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See