NABU-PREETZ-PROBSTEI NABU-Hütte schließt fürs Winterhalbjahr die Pforten
Die NABU-Informationshütte am Freibad Lanker See in Preetz ist vom 1. 0ktober 2019 bis zum 31. März 2020 geschlossen. Von April bis September des nächsten Jahres geht es dann weiter in der neuen Saison. Seit 2014 besteht die NABU-Informationshütte (siehe Photo: anlässlich der NABU Gartentage 2018). Sie wurde seinerzeit mit Mitteln der Bingo!-Umweltlotterie und in Eigenarbeit errichtet und ausgestattet. Zur Eröffnung kam der damalige schleswig-holsteinische Umweltminister Klaus Müller. Die Aufgabe dieser NABU-Station besteht in der Information zu den Naturschutzgebieten „Halbinsel und Buchten im Lanker See“ und „Kührener Teich“. Es werden beispielsweise Vogelpräparate in wechselnden Ausstellungen gezeigt (meist verunfallte Tiere!), aber auch Modelle von Schlangen und Fröschen. Die ehrenamtlichen Betreuer informieren zu den Öffnungszeiten jeweils freitags bis sonntags von 15 bis 17 Uhr. In den 15 Jahren ihres Bestehens konnten über 30000 Besucherinnen und Besucher registriert werden! Harald Christiansen
Die Feuerlibelle – aus dem Süden zugezogen
Es ist immer wieder beeindruckend, Libellen bei ihrem Flug zu beobachten. Sie sind ganz ungewöhnliche Flugkünstler und können akrobatische Flugmanöver absolvieren. Ihre Flügel sind sehr leicht, dabei aber sehr stabil gebaut, in zwei Paaren hintereinander angeordnet und in einem ungewöhnlich soliden Flugmotor verankert. Beide Flügelpaare können unabhängig voneinander bewegt werden und erlauben daher Flugmanöver, die an den Flug von Hubschraubern erinnern, obwohl ihre Flügel nicht rotieren. Sie können sozusagen in der Luft stehen bleiben, sogar rückwärts fliegen und sind im Fangflug bis zu 50 Stundenkilometer schnell.
Besonders imposant ist die Feuerlibelle, Crocothemis erythraea. Das ausgewachsene Männchen ist von Kopf bis Fuß in feuerrote Farbe gehüllt (die Weibchen sind, wie bei Libellen üblich, deutlich anders gefärbt). Die Augen, selbst die Beine sind in rot gefärbt und auch Adern der Flügel erscheinen in rötlicher Farbe (Photo am Neuenteich bei Lilienthal im Kreis Plön, August 2019). Ursprünglich ist sie im Mittelmeerraum zu Hause. Sie galt als typische Wanderlibelle, die in warmen Sommern zahlreich nach Zentraleuropa einflog. Seit den 1990er Jahren wurde sie zunehmend im Süden Deutschlands und seit einigen Jahren auch im Norden und in Schleswig-Holstein heimisch, wo sie seit 2007 verstärkt beobachtet wird. Sie wurde sogar 2011 in Deutschland zur Libelle des Jahres gekürt.
Wie andere Libellen macht sie verschiedene Entwicklungsstadien durch. Die Entwicklung der Larven erfolgt vornehmlich in stehenden Gewässern. Dort lebt sie räuberisch und macht Jagd auf Wasserinsekten, Mückenlarven, Krebstierchen. In dieser Entwicklungsstufe benötigt sie flache Uferbereiche, die im Winter frostfrei bleiben. Daher gilt ihre Ausbreitung nach Norden als ein Indiz für klimabedingte Veränderungen. Aus den Larven schlüpfen dann letzten Endes die erwachsenen, geschlechtsreifen Libellen, die im Flug auf Insektenjagd gehen. Sie sind nicht an Gewässer gebunden und viele Libellen können daher auch in insektenreichen Gärten bei der Jagd beobachtet werden. Johannes F. Imhoff
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See geöffnet Samstags und Sonntags von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz 
Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“ - Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg 
Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße 
Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG 
Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-, Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich 
Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße 
Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel 
Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
 
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See  Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See