Orchideenwiese am Postsee

Pflege für die Artenvielfalt

Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) auf der Orchideenwiese in Preetz (Foto: Ursula Bias-Imhoff/NABU Preetz-Probstei)
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) auf der Orchideenwiese in Preetz (Foto: Ursula Bias-Imhoff/NABU Preetz-Probstei)

Unmittelbar in einem geschützten Uferbereich des Postsees in Preetz hat sich im feuchten Bereich einer Uferwiese das Breitblättrige Knabenkraut ausgebreitet. Die Wiese wird durch eine Gruppe Ehrenamtlicher des NABU Preetz-Probstei betreut und gepflegt und der Bestand der Pflanzen wird jährlich erfasst.
Seit 2020 beobachten wir eine kontinuierliche Bestandszunahme der Orchideen von 308 auf 508 Pflanzen. Der Anteil blühender Pflanzen stieg von 111 auf 312 Pflanzen, während der Anteil nicht blühender Pflanzen sich im Bereich 163 bis 268 einpendelte.
Vor allem durch eine jährliche schonende Mahd mit einem Balkenmäher im Herbst und dem gelegentlichen Rückschnitt einer Weide in der Nähe der Fläche konnte sich das Breitblättrige Knabenkraut gut entwickeln. Nach der Mahd wird das Mahdgut abgetragen, um Nährstoffe aus der Fläche zu entfernen. Die Vernässung der Wiese im Uferbereich ist ebenfalls wichtig, denn die Orchideen brauchen im Frühjahr „nasse Füße“, um sich später im Jahr gut entwickeln zu können. Diese Situation ist offensichtlich durch den Standort unmittelbar in Ufernähe des Postsees gegeben.

Das Breitblättrige Knabenkraut ist zwar in manchen Regionen noch häufiger anzutreffen, ist aber als Orchidee in Deutschland durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Sie ist in der Roten Liste gefährdeter Arten wie folgt eingestuft:

Rote Liste gefährdeter Arten: Deutschland: 3 (gefährdet)
Rote Liste Länder: Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet)

Aktuelle Bestandsentwicklung des Breitblättrigen Knabenkrauts am Postsee

Der NABU Preetz-Probstei führt jährlich eine Zählung des Breitblättrigen Knabenkrauts (Dactylorhiza majalis) auf der Orchideenwiese am Postsee durch.
In den Jahren 2020 - 2024 beobachteten wir eine kontinuierliche Bestandszunahme der Orchideen von 308 auf 508 Pflanzen. Der Anteil blühender Pflanzen stieg von 111 auf 312 Pflanzen, während der Anteil nicht blühender Pflanzen sich im Bereich 163 bis 268 einpendelte.

Im Jahr 2025 stellten wir eine Abnahme der Gesamtanzahl der Pflanzen auf 374 fest. Das entspricht einem Rückgang zum Vorjahr von 26% (siehe Abbildung). Davon blühten 243 Orch-ideen (Abnahme um 22% zum Vorjahr) und 131 hatten keine Knospe entwickelt. 

Setzt man jedoch die blühenden Orchideen zur Gesamtanzahl der Pflanzen eines Jahres ins Verhältnis, dann war der Anteil blühender Pflanzen zur Gesamtanzahl 61,4% im Jahr 2024 und 64.9% im Jahr 2025. Damit war der Anteil blühender Orchideen in diesen Jahren im Verhältnis zur ihrer Gesamtanzahl höher als in den Vorjahren.

Kontakt

Fachgruppe Postseefeldmark & Orchideenwiese

postseefeldmark@nabu-preetz-probstei.de