NABU-Aktion: Schütz den Igel – Mäh fair!

Tipps zum Schutz von Igeln und für einen igelfreundlichen Garten

Igel sind auch durch den nächtlichen Einsatz von Mährobotern gefährdet (Foto: NABU/Frank Derer).
Igel sind auch durch den nächtlichen Einsatz von Mährobotern gefährdet (Foto: NABU/Frank Derer).

Sie sind stachelig, nützlich und allseits beliebt: Igel. Doch den beliebten Wildtieren geht es gar nicht gut,  die Bestände nehmen auch in Schleswig-Holstein immer weiter ab. Höchste Zeit, aktiv zu werden! 

Auf unserer Aktionsseite haben wir einfache Tipps zusammengetragen, um Igel im Garten zu schützen und Gärten igelfreundlich zu gestalten. 

 

 

 

 

Aktion "Schütz den Igel - Mähr fair!"

In vielen Gärten lauert eine tödliche Gefahr – der Mähroboter. Was für den Menschen eine praktische Alltagshilfe ist, wird für Igel zum Problem. Viele Geräte fahren auch in der Dämmerung oder nachts – genau dann, wenn Igel meist unterwegs sind.

Statt zu fliehen, rollen sich Igel bei Gefahr zusammen. Diese Überlebensstrategie funktioniert in der Natur – aber nicht gegen scharfe Klingen. Es häufen sich Berichte von verletzten oder getöteten Igeln durch Mähroboter. 

 

Der NABU Preetz-Probstei möchte mit seiner Aktion „Schütz den Igel – Mäh fair!“ einen Beitrag leisten, dass Igel besser geschützt werden. Denn es gibt eine einfache Möglichkeit, Igel vor Verletzungen zu schützen:  Mähroboter ausschließlich tagsüber fahren zu lassen – idealerweise zwischen 9 und 17 Uhr. Moderne Geräte mit Sensoren bieten zusätzlichen Schutz. Diese funktionieren allerdings nicht zuverlässig, wie aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema eindrucksvoll zeigen. Wer Mähroboter nur tags fahren lässt und zudem seinen Garten regelmäßig kontrolliert, bevor der Roboter loslegt, hilft aktiv mit. Dies schützt zudem auch weitere dämmerungs- und nachtaktiven Wildtiere wie Kröten. 

Gärten igelfreundlich gestalten

Igel brauchen durchlässige Zäune (Foto: NABU/Christine Kuchem)
Igel brauchen durchlässige Zäune (Foto: NABU/Christine Kuchem)

Ein igelfreundlicher Garten ist zugänglich und frei von Gefahren. Statt hermetisch engabschließender Gitterzäune oder Mauern bieten "lückige" Abgrenzungen oder Hecken zahlreiche Durchschlüpfe. 

Lüftungsschächte sind abgedeckt, damit sie nicht zur Falle werden können und Teiche verfügen über flache Ufer und Ausstiegshilfen. 

Ein naturnaher Garten ist die beste Igelhilfe

Obstbäume sind ein wichtiger Bestandteil von Naturgärten (Foto: NABU/Marc Scharping)
Obstbäume sind ein wichtiger Bestandteil von Naturgärten (Foto: NABU/Marc Scharping)

Besonders wichtig ist ein breites Nahrungsangebot. Die beste Igelhilfe ist deshalb ein naturnah gestalteter Garten, denn dort finden Igel genügend Käfer, Regenwürmer, Schnecken und Spinnen. Schon eine verwilderte Ecke kann ausreichen, um einen kleinen Igellebensraum zu schaffen.

Heimische Baum- und Straucharten wie alte Obstsorten, Vogelkirsche, Schlehe, Linde, Hasel oder Holzapfel, Stauden und Blumenwiesen bieten zahlreichen Tierarten Nahrung und Unterschlupf. 

 

 

Verstecke und Unterschlüpfe als Rückzugsorte

Igelburgen, mit Laub und Reisig überdeckt, werden gerne als Rückzugsort angenommen (Foto: NABU/Roger Cornitzius).
Igelburgen, mit Laub und Reisig überdeckt, werden gerne als Rückzugsort angenommen (Foto: NABU/Roger Cornitzius).

Ganz wichtig sind für Igel zudem Unterschlüpfe: Igel lieben es, sich tagsüber zu verkriechen. Vor allem Laub-, Reisig- und Totholzhaufen bieten ihm willkommenen Unterschlupf. Doch auch künstliche Verstecke werden jederzeit gerne angenommen, und das nicht nur für den Winterschlaf. Die sogenannten „Igelburgen“ können ohne großen Aufwand selbst gebaut werden (Anleitung: siehe unten) oder sind in unterschiedlichsten Ausführungen auch im Fachhandel erhältlich. Mit Laub und Reisig überdeckt, können sie auch zum Geburtsort von Jungigeln werden.

Anleitungen für einen Igelunterschlupf und zur naturnahen Gartengestaltung

Download
Bauanleitung für einen Igelunterschlupf
NABU-Bauanleitung-Igelunterschlupf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 506.6 KB
Download
Einstieg: Tipps für einen artenreichen Garten
NABU-Gartenreich.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB
Download
Anleitung: Naturnahe Gartenpflege
NABU_Anleitung_Naturnahe-Gartenpflege.pd
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
Download
Anleitung: Naturecke
NABU_Anleitung_Naturecke.pdf
Adobe Acrobat Dokument 472.5 KB
Download
Anleitung: Hecke
NABU_Anleitung_Hecke.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
Anleitung: Wildblumenwiese
NABU_Anleitung_Wildlumenwiese.pdf
Adobe Acrobat Dokument 397.6 KB
Download
Anleitung: sonniges Wildstaudenbeet
NABU_Anleitung_sonniges Wildstaudenbeet.
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB
Download
Anleitung: schattiges Wildstaudenbeet
NABU_Anleitung_schattiges Wildstaudenbee
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
Anleitung: Trockenmauer
NABU_Anleitung_Trockenmauer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
Download
Anleitung: Miniteich
NABU_Anleitung_Miniteich.pdf
Adobe Acrobat Dokument 297.3 KB
Download
Anleitung: Nisthilfen
NABU_Anleitung_Nisthilfen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 395.5 KB