Willkommen beim NABU Preetz-Probstei

Aktiv für den Arten- und Naturschutz in Preetz und Probstei


Aktiv für Mensch und Natur in Preetz und Probstei

Der NABU Preetz-Probstei setzt sich aktiv für den Arten- und Naturschutz in Preetz und Umgebung ein. Dazu gehören neben der Betreuung von Schutzgebieten, Nist- und Fledermauskästen und der NABU-Naturinfo am Lanker See auch das Engagement für nachhaltige Mobilität und in der Lokalpolitik.

Unser umfangreiches Naturerlebnis-Programm mit Exkursionen in die Schutzgebiete und die Postseefeldmark und vielen Mitmach-Aktionen ist offen für alle.

Wir kommen immer am letzten Dienstag im Monat zum offenen Monatstreffen zusammen. Wer uns kennenlernen und bei uns reinschnuppern will, ist herzlich willkommen.


Rotbauchunke (Bild: Oscar Klose)
Rotbauchunke (Bild: Oscar Klose)

Exkursion "Die Rufe der Rotbauchunken" am 3. Mai

Am Samstag, den 3. Mai geht es um 11 Uhr auf NABU Exkursion zu den Rotbauchunken im Naturschutzgebiet "Kührener Teich und Umgebung". Unter fachkundiger Leitung des Schutzgebietsreferenten Holger Düsedau betrachten wir die halboffene Weidelandschaft aus verschiedenen Perspektiven. Mit etwas Glück können wir dabei die Paarungsrufe der männlichen Rotbauchunken hören. Danach erfahren wir Hintergründe zum Kührener Teich, auf dem viele Wasservogelarten zu beobachten sind.

Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg/Kirchsteig, Kühren


NABU Naturerlebnisprogramm - auf Exkursion in die Naturschutzgebiete und die Postseefeldmark

Das Naturerlebnisprogramm bietet wieder zahlreiche Gelegenheiten in Preetz und Umgebung unter fachkundiger Anleitung Vögel, Amphibien, Falter und andere Krabbeltiere und Fledermäuse zu beobachten, kennenlernen und gemeinsam zu fachsimpeln.

Druckexemplare liegen in den Faltblattständern in der Postseefeldmark aus.

Download
NABU Naturerlebnisprogramm 2025
Naturerlebnisprogramm_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 515.8 KB

Amphibienzaun an der Moorkoppel gestellt

In einer gemeinsamen Aktion des NABU Preetz-Probstei und der BUND Kreisgruppe Plön stellten 26 Freiwillige rund 200 m Krötenzaun entlang des Rethwischer Wegs auf.

Hintergrund der Naturschutzaktion ist das Vorkommen der Erdkröten im Regenrückhaltebecken am Neubaugebiet Moorkoppel. Die nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützten Tiere wandern im zeitigen Frühjahr von ihren Winterlebensräumen an Land zum Speicherbecken, um dort zu laichen.
Der Krötenzaun an der Moorkoppel erfüllt zweierlei Zweck. Zum einen schützt er die über die Straße wandernden Erdkröten vor dem Verkehrstod. Zum anderen dient er Forschungszwecken. Die Naturschutzgruppen wollen wissen, wo wie viele Kröten wandern, um zielgerichtete und dauerhafte Schutzmaßnahmen einzuleiten.

Laufradrennen beim Fahrrad- und Umweltfest
Laufradrennen beim Fahrrad- und Umweltfest

Action, Kinderspaß und handfeste Informationen beim Fahrrad- und Umweltfest am 18. Mai

Am dritten Mai-Sonntag lockt das Fahrrad- und Umweltfest gleich mit mehreren Attraktionen auf den Preetzer Marktplatz. Sportlich wird es auf dem Bungee-Trampolin von Spielmacher: Vier Wagemutige von jung bis alt können gleichzeitig – sicher an Gummiseilen befestigt – ihren Mut unter Beweis stellen und bis zu 8 Meter hoch springen, dank der Förderung von Förde Sparkasse, erixx Holstein und den Stadtwerken Kiel komplett kostenlos. Die Kinder können sich außerdem auf der Hüpfburg von erixx Holstein austoben und auf dem Fahrrad-Parcours des ADFC ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Für Spannung sorgen die „Madness Brothers“ mit ihren waghalsigen Sprungkombinationen und ihrer rasanten Artistik-Show. Neben dem Lastenradrennen verspricht auch das Laufradrennen wieder ein Riesenspaß für klein und groß zu werden. Die kleinen Pilotinnen und Piloten starten – angefeuert vom Publikum am Rand der Rennstrecke – in drei Klassen: Den Anfang machen die „Supermaxis“ im Schulkindalter, es folgen die 4-5 Jährigen (Maxis) und zum Abschluss fahren die Kleinsten die Kirchenstraße hoch (Minis).

Handfeste Informationen bieten die rund 40 Messestände auf dem Preetzer Marktplatz. Von 11 bis 16 Uhr gibt es die Gelegenheit, Fahrräder vom Kompakt-E-Bike übers Lastenrad bis hin zum Gravelbike auszuprobieren, sich über Photovoltaik und Wärmepumpen zu informieren und einen Klönschnack mit den zahlreich vertretenen Initiativen und Vereinen zu halten:

Nachhaltige Mobilität: regionale Fahrradhändler: Zweirad Hannss, Räderwerk Plön, Picocycles, Küstenrad, my Boo, erixx Holstein (Bahn-Nahverkehr), NahSH (Deutschlandticket, Bahn&Bike), ProBahn, VKP (Busverkehr im Kreis Plön), Sprottenflotte (Bikesharing), StattAuto (Carsharing), ADFC, Verkehrswacht, Mobilitätsmanagement Stadt Preetz.

Umwelt- und Klimaschutz: NABU, BUND, Gib-und-Nimm-Haus, Wühlmäuse, Jägerschaft, Preetzer Aktionsforum Nachhaltigkeit und Klimaschutz (PANK),  Stadtbücherei Preetz, Nachhaltigkeitsmanagement im Kreis Plön.

Nachhaltige Ernährung:  „Gärtnerei Prisemut“ (solidarische Bio-Landwirtschaft), „Fräulein Bio“ (Biokiste), Projekt Hofbeet (Mietbeete), Theos Wiese, Agroforst Monitoring Hof Rieckens.

Klimaschutz und Energie: regionale Photovoltaik- und Wärmepumpen-Anbieter: Stadtwerke Kiel, Epp & Wiebe, Elektro Jessen, Petersen Preetz, Enerix und Waterkotte, Energieberatung Archisell, Setactive Media, Klimaschutzmanagement Preetz, PreBEG, Klimaschutzagentur vom Kreis Plön.

Mehr Infos gibt es in Kürze hier :-).

 


Bild: Greeneducation4All
Bild: Greeneducation4All

Mitgliederversammlung am 25. März

Am 25. März findet um 19 Uhr unsere Mitgliederversammlung in der Kita "Die Wühlmäuse" e.V.  in der Kührener Straße 146, 24211 Preetz statt. NABU Mitglieder sind herzlich willkommen.


Fahrrad- und Umweltfest am 18. Mai in Preetz - jetzt Stand anmelden

Das nächste Fahrrad- und Umweltfest findet am dritten Sonntag im Mai auf dem Marktplatz und in der Kirchenstraße statt. Interessierte, die sich mit einem Stand zu den Themen nachhaltige Mobilität, Klima-, Umwelt- und Naturschutz, nachhaltige Ernährung oder nachhaltiges Bauen beteiligen möchten, können sich gerne unter info@nabu-preetz-probstei.de melden.