NABU-PREETZ-PROBSTEI Beweidung der Inseln im Lanker See für 2019 beendet
Voraussichtlich am 17. November werden die schottischen Hochlandrinder, auch „Longhorn Cattle“ genannt, von den Inseln Probstenwarder und Appelwarder im Lanker See zurück auf das Festland gebracht. Der Transport auf dem Floß erfolgt mit Hilfe der freiwilligen Feuerwehr Preetz, die auf diese Weise im Rahmen Ihrer Übungen einen wichtigen Naturschutzdienst leistet. Die Beweidung durch die Tiere ist erforderlich damit die Bestände der Echten Schlüsselblume (Primula veris) flächendeckend auf dem Appelwarder erhalten bleiben. Dornsträucher sollen nicht aufkommen und die Grasnarbe muss freie Stellen behalten. Die Hochlandrinder als lebende Rasenmäher haben über viele Jahre gute Arbeit geleistet. Der Probstenwarder hatte einst eine große Möwenkolonie mit hunderten überwiegend Lachmöwen. Im letzten Jahr brüteten nur etwa 40 Sturmmöwenpaare und etwa 20 Lachmöwenpaare. In 2019 hielten nur drei bis vier Paare der Sturmmöwe die Stellung. Es könnte sein, dass das Auftreten des Fuchses hier eine Rolle spielt. Man muss auf jeden Fall kurzrasige Flächen haben, so dass die Möwen wiederkommen können. Dafür sorgen die Hochlandrinder. Das Foto zeigt den Rinderauftrieb im Frühsommer. Der Lanker See hat als EU-Vogelschutzgebiet einen besonderen Schutzstatus. Die genannten Entwicklungsziele sind neben anderen Maßnahmen mit den Behörden abgestimmt. Harald Christiansen
Geschützte Schlüsselblumen auf dem Appelwarder
Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) ist eine natürliche Schönheit und ein europaweit verbreitetes Wildkraut (siehe Photo). Sie wurde 2016 zur Blume des Jahres gewählt. Das flächenhafte Vorkommen der Echten Schlüsselblume auf dem Appelwarder ist für Schleswig-Holstein eine Besonderheit, denn im norddeutschen Tiefland findet man sie selten. Sie liebt trockene und stickstoffarme Standorte. Als ausdauernde Pflanze blüht sie schon früh im Jahr (April – Juni), da sie in einem Rhizom über den Winter wichtige Energiereserven speichert.
Charakteristisch für die Echte Schlüsselblume sind die orangefarbenen Flecken im Schlund der Blüten, die einen angenehm süßen Duft verströmen. Hierin unterscheidet sie sich von ihren beiden Schwestern, der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior) und der Stengellosen Schlüsselblume (Primula vulgaris), welche beide ebenfalls in Schleswig-Holstein vorkommen. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber hohem Stickstoffgehalt und der starken Düngung auf Wiesen und Weiden ist der Bestand der Echten Schlüsselblume in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Alle Schlüsselblumen sind besonders geschützt. Sie dürfen keinesfalls von ihrem natürlichen Standort entnommen werden. Aufgrund ihres auffälligen Blütenstandes und der frühen Blüte sind Schlüsselblumen auch beliebte Stauden in Gärten. Man kann sie im Frühling häufig auf Pflanzenmärkten kaufen oder die Samen bei namhaften Herstellern von Saatgut bestellen.
Die Schlüsselblume wird von Insekten mit langem Rüssel, wie Schmetterlingen und Hummeln bestäubt. Auch dient die Pflanze verschiedenen Schmetterlingsraupen als Futter. Besonders erwähnenswert ist hier der Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina), dessen Raupen ausschließlich auf verschiedenen Schlüsselblumen leben. Wegen dieser Spezialisierung und dem Rückgang seiner Futterpflanzen ist er sehr selten geworden und in seinem Bestand stark gefährdet.
In der Naturheilkunde wird die Schlüsselblume aufgrund ihrer Inhaltsstoffe, vor allem Saponine, in der Behandlung von Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder hartnäckigen Erkältungskrankheiten eingesetzt. Deren schleimlösende Wirkung erleichtert das Abhusten. Johannes F. Imhoff
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See geöffnet Samstags und Sonntags von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz 
Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“ - Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg 
Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße 
Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG 
Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-, Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich 
Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße 
Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel 
Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
 
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See  Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See