NABU-PREETZ-PROBSTEI
Der NABU Preetz-Probstei – für mehr Naturschutz in Bauleitverfahren
Als Träger öffentlicher Belange – der Belange der Natur – wird der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in Bauleitverfahren gehört. Konkret bedeutet dies: Wird in der Stadt Preetz ein Bebauungsplan oder Flächennutzungsplan geändert oder aufgestellt, so ist der NABU aufgefordert für die Natur Stellung zu nehmen. Der NABU nimmt seine Verantwortung wahr und erarbeitet baufachliche Stellungnahmen, wenn Natur- und Artenschutz dies erfordern.
Der NABU lehnt Bauvorhaben im Siedlungsbereich nicht grundsätzlich ab. Das Ziel ist vielmehr eine nachhaltige Stadtentwicklung, die Mensch und Natur gleichermaßen im Blick hat.
Keine Bebauung der Postseefeldmark
Immer wieder steht zur Debatte, ob die Siedlungsgrenze in Richtung Postseefeldmark verschoben werden soll. Die Feldmark ist Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten von örtlicher und überregionaler Bedeutung. Das Gebiet bietet außerdem vorzügliche Naherholungs- und Naturbeobachtungsmöglichkeiten für die Bürger*innen der Stadt. Der NABU setzt sich dafür ein, diesen Lebensraum für Mensch und Natur vollständig zu erhalten.
Bedarfsgerechte Nachverdichtung statt weiteres Vorrücken in die Landschaft
Es ist erwiesen, dass bereits in wenigen Jahren kein Bedarf mehr für Einfamilienhäuser in der Stadt Preetz besteht, der nicht durch die Bestandsimmobilien gedeckt werden könnte. Die aktuelle statistische Untersuchung zum Thema (Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose Kreis Plön vom 27.03.2019) prognostiziert für Preetz eine leicht sinkende Bevölkerungszahl (-250 Einwohner*innen bis zum Jahr 2030) bei einen moderaten Mehrbedarf an Haushalten (+90 Haushalte). Hierbei wurde ein erhöhter Zuzug aus dem Kieler Umland sowie ein Zuwachs durch Flüchtlinge berücksichtigt. Aufgrund sich ändernder Haushaltsstrukturen hin zu kleineren Haushalten ergibt sich insgesamt ein wachsender Bedarf an eher kleinen Geschosswohnungen.
Der NABU begrüßt eine Stadtentwicklung, die dem empirisch ermittelten Bedarf Rechnung trägt, und lehnt ein weiteres Vorrücken in die Landschaft ab. Aus Sicht des NABU ließe sich der geringe Mehrbedarf an Haushalten leicht durch eine Umwandlung bestehender Siedlungsflächen Zug um Zug decken. Hierzu zählen beispielsweise der Abbruch von Einfamilienhäusern und der Ersatzneubau von Mehrfamilienhäusern und die Nachverdichtung durch Teilung von Grundstücken und Neubau von Mehrfamilienhäusern auf dem abgeteilten Grundstück.
Nachhaltige Siedlungsentwicklung für Preetz
Der NABU setzt sich umfassend für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung ein – für Mensch und Natur. Die Forderungen gelten dem Arten- und Naturschutz (z.B. fledermausfreundliche Beleuchtung), dem Bodenschutz (Abkehr von Schottergärten, geringer Versiegelungsgrad o.ä.) und dem Klimaschutz (klimafreundliche Bauweise, Förderung des Fuß- und Radverkehrs u.a.).
Von Antje Seebens-Hoyer
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See
geöffnet Samstags und Sonntags
von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“
- Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren
Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken
und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-,
Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See
Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See