NABU-PREETZ-PROBSTEI
Auf der Suche nach einer CO2 neutralen Heizung für ein Tiny-House
Wer in den letzten Jahren ein dänisches Ferienhaus gemietet hat, dem ist möglicherweise aufgefallen, dass als zusätzliche Heizung in vielen Objekten eine Wärmepumpe nachgerüstet wurde. In Skandinavien enthält manche Wochenzeitung Werbung für diese Geräte, z. B. eine Anzeige eines namhaften Herstellers: ab 1.200€, allerdings mit wenigen kW Leistung, aber bis minus 25 Grad C einsetzbar. Ist das eine vollständige Heizung für ein Ferienhaus? Zumindest mit zusätzlichem Holzofen? Wieso so billig?
Es sind ja nur Luft/Luft Wärmepumpen. Außen nehmen diese Wärme aus der Luft, innen pusten sie warme Umluft in den Raum. Ebenso wie in Motels in Kanada sowie zur Kühlung in Spanien. Heizen und kühlen können die Geräte, je nach Bedarf. Hierzulande kennt man sie zur Kühlung von Technik- oder Lagerräumen. Also sind diese kleinen Wärmepumpen millionenfach bewährt und immer öfter in dänischen und schwedischen Ferienhäusern oder in der abgebildeten Reihenhausanlage (Bild 1) anzutreffen.
In Baumärkten hierzulande gibt es ähnliche Geräte zu kaufen; hier meist für die Raumkühlung angeboten, jedoch besonders preisgünstig. Bekannte Marken erhält man eher bei einem überregionalen Händler. Wenn schon, dann sollte die Luft/Luft Wärmepupe möglichst leise und effektiv arbeiten.
Das Spitzenmodell eines Herstellers wirbt mit einem „Saisonalen Coeffizienten of Performance“ (SCOP) von sagenhaften 5,9 (Erläuterung: Eine kWh elektrisch ergibt durchschnittlich 5,9 kWh Wärme) und kostet mit Einbau durch eine erfahrene Montagefirma ca. 3.500 €, bei 3,6 kW Nennleistung, was selbst für ein kleines Objekt wenig ist, aber für die Saison und Minimalheizung ausreicht.
In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage ergibt sich ein deutlicher Energieüberschuss, übrigens inklusive Haushaltsstrom. Die Kombination der Techniken führt letztlich zum gewünschten Ergebnis eines rechnerisch CO2 -neutralen Betriebes. Ein energetisch verbessertes Objekt aus den 70ern kann dieses Ergebnis erreichen, wenn die Ausgangslage günstig ist und eine besonders effektive Wärmepumpe zum Einsatz kommt.
Für ein kleines modernes Häuschen kann die beschriebene Heizung voll ausreichen und in Verbindung mit einer ca. 3 kW Peak Photovoltaikanlage klimaneutralen Betrieb ermöglichen (Bild 2). Gegenüber Heizen mit Holz und Solarthermie kann die Wärmepumpe ein zu viel an Windstrom nutzen und dessen Nutzen vervierfachen. Bei Wasserstoffproduktion gehen ca. 30% verloren, wenn die Abwärme nicht genutzt wird.
Ein super gedämmtes Haus mit PV und WP ergibt hinsichtlich der Energiebilanz, dass sogar Wohnblocks mit 3 und mehr Stockwerken rechnerisch klimaneutral möglich sind. Erste derartige Projekte mit konsequenter Kombination von Wärmedämmung/Photovoltaik/Wärmepumpe kommen nun in die Realisierung, wie aus dem Solarserver-Newsletter vom 15.3.21 zu entnehmen war.
Ein passendes Energiesystem dazu wäre eine Kombination wie das Küstenkraftwerk Kiel und Großbatterie in Bordesholm. Ein gelungener Energieverbund mit „Sektorenkopplung“, also incl. Wärme und Mobilität, erscheint zweckmäßiger als einzelne Häuser mit möglichst hoher Eigenversorgung. Die gesetzlichen Regelungen und Verträge mit Energieversorgern müssten allerdings dazu passen.
Manfred Bach
Auch die Stadt kann zur CO²-neutralen Energgieversorgung beitragen; hier: Reihenhausanlage mit Photovoltaik(PV)
Mit Photovoltaik und Wärmepumpe kann ein renoviertes Haus rechnerisch klimaneutral werden!
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See
geöffnet Samstags und Sonntags
von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“
- Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren
Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken
und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-,
Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See
Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See