NABU-PREETZ-PROBSTEI
Muscheln im Lanker See
Bei Spaziergängen an der Küste haben die Schalen von Muscheln und Schneckengehäuse eine große Anziehungskraft auf uns und werden gerne gesammelt. Am Süßwasserufer spülen kaum Schalen an; es kommen dennoch ein paar Arten von Muscheln vor. Der Stamm der Mollusken (Weichtiere, mollus = weich) umfasst weltweit deutlich über 100.000 Arten von Schnecken, Muscheln und Tintenfischen.
Am Lanker See findet man die Schalen folgender Muschelarten; hier mit Gefährdungsstatus gemäß Rote Liste der Land- und Süßwassermollusken in Schleswig-Holstein von 2016:
Die Malermuschel (Unio pictorum, RL 3 = gefährdet), Gemeine Teichmuschel (Anodonta anatina, ungefährdet) und die Große Teichmuschel (Anodonta cygnea, Vorwarnliste). Zusätzlich besiedeln die kleinen vom Schwarzen Meer per Boot eingeschleppten Zebramuscheln (Dreissena polymorpha) alle festen Strukturen im Wasser wie Pfähle, Zweige und Boote. Die Art ist inzwischen weit verbreitet. Zudem wanderte die ähnliche Quagga Muschel Dreissena bugensis) ein. Diese weist nur eine einfache Streifung auf und die Form ist am Ende weniger kantig.
Die Malermuschel besiedelt mit Vorliebe kalkhaltige Gewässer. Sie ist rund um den Probstenwerder häufig. Dort holen Möwen diese Muscheln aus dem Wasser und knacken sie an Land. Aber auch Enten und Blässhühner fressen Muscheln, soweit sie nicht zu groß sind. Die Enten nehmen mit den kleineren Vorlieb, die sie noch als Ganzes schlucken können.
Die ökologische Leistung der Muscheln besteht darin, dass sie mit Schwebstoffen auch Mikroorganismen wie z.B. Algen aus dem Wasser filtern, sich davon ernähren und selbst zu einer bedeutenden Nahrung von Vögeln und Fischotter werden. Schalen der großen Teichmuschel finden sich besonders in der „Bürgermeisterbucht“ südlich der Badestelle vor der Schilfzone. Die große Teichmuschel bevorzugt sauberes Wasser. Ob es dort nur Schalen oder noch lebende Exemplare gibt, konnte nicht eindeutig festgestellt werden. Am Lanker See ist die Gemeine Teichmuschel weniger zu finden. Insgesamt sind es mindestens 5 Muschelarten am See. Bei der lebenden Muschel sind die beiden Schalenhälften durch ein Scharnier verbunden und werden durch Muskeln und das sogenannte Ligament zusammengehalten. Die Schalen der Muscheln stellen sozusagen das Außenskelett dar, innen sind sie dagegen weich und in Kopf, Fuß, Eingeweidesack und Mantel gegliedert. Mit dem Fuß können die Tiere sich wieder eingraben, wenn sie freigespült wurden. Die äußere Kalkschale schützt vor Verletzung, Austrocknung und vor Feinden. Die im Wasser lebenden Muscheln atmen durch Kiemen.
Manfred Bach
Bild 1. Malermuschel, abgerundetes Rechteck, Verstärkung innen auf der kurzen Seite
Bild 2. Große Teichmuschel, einseitig abgeflacht, wie abgeschnitten; hier mit Zebramuscheln
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See
geöffnet Samstags und Sonntags
von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“
- Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren
Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken
und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-,
Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See
Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See