NABU-PREETZ-PROBSTEI Brombeer-Zipfelfalter, Schmetterling des Jahres 2020 Mit seiner charakteristisch grün gefärbten Flügelunterseiten ist der Brombeer-Zipfelfalter, zumeist Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi) genannt, unverwechselbar und im Blatt-und Nadelwerk gut getarnt. Meist zeigt er auch diese Seite und ruht mit zugeklappten Flügeln. Zeigt er einmal seine Flügeloberseiten sieht man einen braunen Falter, der in dieser Erscheinung schon eher einigen seiner Verwandten ähnlich ist, den Bläulingen. Seinen rastlosen Flug unterbricht er auch zur Paarung (Photo), eine gute Gelegenheit für den Naturphotographen.
Der Brombeer-Zipfelfalter ist in ganz Europa zu Hause und fliegt von März bis in den Juli hinein. Man braucht aber schon etwas Glück, um ihn zu Gesicht zu bekommen. Denn, wie die meisten Falter, ist er rar geworden. Dabei ist er kein Nahrungsspezialist und nicht, wie so manch anderer Schmetterling, wählerisch hinsichtlich der Futterpflanzen. Seine Raupen sind auf ganz verschiedenen Pflanzen zu finden und nicht, wie der Name suggeriert, auf Brombeeren spezialisiert. Auch die Schmetterlinge saugen Nektar von ganz unterschiedlichen Blüten, z.B. von Klee, Hahnenfuß oder Weißdorn. Auch auf Nadelbäumen ist er zu finden.
Sein Bestandsrückgang ist daher eher ein Zeichen des generellen Rückgangs seines Lebensraumes. Er braucht strukturreiche Landschaften mit lichtem Wald und Buschwerk oder auch feuchte oder trockene Heiden. Bei uns Im Norden findet man ihn in feuchten bis moorigen Flächen und in der Heidelandschaft. In intensiv landwirtschaftlich oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen kann er nicht überleben. Um auf die Bedrohung unserer Schmetterlinge aufmerksam zu machen, wurde der Grüne Zipfelfalter vom BUND zum Schmetterling des Jahres 2020 gewählt. Er ist ein Beispiel dafür, dass auch weit verbreitete Schmetterlinge, die nicht auf spezielle Nahrungspflanzen angewiesen sind, in ihrem Bestand gefährdet sind.
Johannes Imhoff
Brombeer-Zipfelfalter, Schmetterling des Jahres 2020 Brombeer-Zipfelfalter, Schmetterling des Jahres 2020 In diesem Jahr zwei Seeadlerbruten am Lanker See Der Seeadler ist eine beeindruckende Erscheinung, wenn er am Himmel seine Runden zieht (Photo). In diesem Jahr kam es am Lanker See, der EU Vogelschutzgebiet ist, erstmals zu zwei Seeadlerbruten. Auf der Ostseite zogen die Adler einen Jungvogel auf und im Naturschutzgebiet auf der Westseite zwei. Als die Nachricht vom Seeadlerschutz kam, dass beide Nester besetzt seien, erschien dies zunächst nicht plausibel, da die Flugbewegungen eher unauffällig waren. Mit der bekannten Optik mit 30-facher Vergrößerung ließ sich die Aussage dann bestätigen. Man braucht schon etwa eine halbe Stunde Beobachtungszeit mit dem Spektiv um aus angemessener Entfernung zu erkennen, was sich am Horst bewegt. Leider musste in diesem Jahr die Naturinfohütte des NABU im Frühjahr geschlossen bleiben. Dadurch entfiel die Möglichkeit, Besuchern die Seeadlerhorste vom Strandbad aus mit dem Spektiv zu zeigen.
Das Brutgeschäft verlief dabei trotz der Nähe der beiden Horste viel ruhiger als in den Vorjahren. Die Adler hielten genügend Abstand gegenüber dem jeweils anderen Nest. Während in den letzten Jahren drei geschlechtsreife Seeadler sich gelegentlich Luftkämpfe lieferten, war die Situation zu Anfang dieses Jahres offensichtlich geklärt und ermöglichte zwei Bruten. Zudem unterblieben Störungen an beiden Standorten. Die Nester bestehen seit mehreren Jahren und wurden in diesem Frühjahr nur mit einigen Stöckern von den Seeadlern „renoviert“.
Manfred Bach
Seeadler Seeadler
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See geöffnet Samstags und Sonntags von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz 
Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“ - Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg 
Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße 
Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG 
Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-, Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich 
Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße 
Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel 
Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
 
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See  Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See