NABU-PREETZ-PROBSTEI Was sind eigentlich Limikolen? Limikolen, auch Watvögel genannt, sind Vogelarten, die man besonders während der Zugzeit an unseren Stränden antrifft. Sie zu bestimmen ist nicht einfach. Es gibt sehr viele Arten, die einander ähnlich sehen und zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Kleider tragen. Neben den Strandläufern, wie Alpen- und Zwergstrandläufer gehören auch Knutt, Sanderling, Pfuhlschnepfe, Regenpfeifer, Steinwälzer und Austernfischer dazu. Sogar der Kiebitz gehört dazu. Er ist ein Vogel der Wiesen und Weiden und leicht am gauklerartigen Flug (Bild 1) und dem charakteristischen Ruf zu erkennen, der ihm auch seinen Namen eingebracht hat. An den Kührener Teichen und der Pohnsdorfer Stauung ist er in den Sommermonaten regelmäßig anzutreffen. Bei manchen Limikolen (Waldwasserläufer, Grünschenkel) setzt schon im Juni/Juli der Rückzug in die Winterquartiere ein. Die im nördlichen Europa und Russland brütenden Vögel kann man dann auch an unseren Seen und Teichen beobachten, wie den Grünschenkel, der im seichten Wasser des Sehlendorfer Binnensees nach Nahrung sucht (Bild 2). Nach einer anstrengenden Brutzeit stärken sie sich für den Weiterflug. Einige Alttiere, die nicht gebrütet oder ihre Brut verloren haben, sind frühe Rückzügler. Man kann sie dann noch im prächtigen Brutkleid beobachten. Mitte September erreicht der Rückzug seinen Höhepunkt. Doch auch im Herbst und Winter kann man „Limis“ bei uns an der Ostseeküste beobachten. Der Meerstrandläufer, die Art mit dem nördlichsten Brutgebiet, erscheint sogar erst im Herbst an unserer Küste. Der Meerstrandläufer und Sanderling haben eine ausgesprochene Vorliebe für steinige Küstenabschnitte, weswegen diese Arten häufig an Molen zu finden sind, wie z.B. in Heidkate an der Ostsee. Dort kann man sie im Winter sehr gut beobachten, denn viele nordische Vögel kennen uns Menschen nicht und zeigen daher kaum Scheu. Ungeachtet ihrer ausgedehnten Wanderung spielt sich das Leben der Limikolen hauptsächlich am Boden ab. Sie suchen ihre Nahrung fast ausschließlich im Wasser, im Schlamm, unter Steinen und an der Bodenoberfläche. Viele ihrer Verhaltensweisen, Ernährung, Vogelzug und Brutbiologie sind noch kaum erforscht. Ich hoffe, dass dieser Bericht dazu beitragen kann, die Begeisterung für diese Vogelgruppe zu erwecken und das Bewusstsein zur Schutzwürdigkeit dieser Vögel zu sensibilisieren.
Gerhard Depner
Kiebitz im Flug (Photo Ursula Bias-Imhoff) Kiebitz im Flug (Photo Ursula Bias-Imhoff) Grünschenkel im Sehlendorfer Binnensee (Photo Ursula Bias-Imhoff) Grünschenkel im Sehlendorfer Binnensee (Photo Ursula Bias-Imhoff)
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See geöffnet Samstags und Sonntags von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz 
Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“ - Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg 
Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße 
Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG 
Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-, Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich 
Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße 
Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel 
Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
 
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See  Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See