NABU-PREETZ-PROBSTEI
Unsere Gänse – der Herbst ist Zugzeit
Unsere Gänse – der Herbst ist Zugzeit
Sie sind wieder da, die großen Scharen an Gänsen, die ihre Brutgebiete im hohen Norden Skandinaviens und der sibirischen Tundra haben und bei uns in Schleswig-Holstein auf dem Durchzug in die Winterquartiere rasten, zum Teil auch den Winter bei uns verbringen.
Große Scharen der Bläßgans und Nonnengans (auch Weißwangengans genannt) von mehreren hundert Vögeln finden sich dann auch auf den Seen um Preetz ein. Man kann sie gut vom Ufer des Postsees und Lanker Sees aus oder auf den angrenzenden Wiesen beobachten.
Die wesentlichen Brutgebiete der Nonnengans, die klar an der weißen Wange zu erkennen ist, liegen an den Küsten von Grönland, Spitzbergen und der russischen Eismeerküste, wenn auch seit den 80er Jahren auch an den deutschen Küsten Brutpaare zu finden sind. Zu Zugzeiten können weit über 230.000 Individuen in Schleswig-Holstein rasten. Es sind die großen Scharen und die Vorliebe der Nonnengänse für Gräser auf Wiesen und Weiden, die sie bei den Landwirten so unbeliebt machen.
Die Bläßgänse (Bild 1) sind an der weißen Stirnblesse und an den dunklen Flecken auf dem Bauch gut von anderen Gänsen zu unterscheiden. Sie brüten in der arktischen Tundra und kommen nur im Winter zu uns. Unter den Wintergästen aus der arktischen Tundra sind auch in geringerer Zahl Saatgänse, die sich hier bei uns unter die Gruppen der Nonnen- und Bläßgänse mischen. Sie erkennt man u.a. an der charakteristischen gelben Zeichnung auf dem dunklen Schnabel (Bild 2). Eine detaillierte Übersicht über die Bestandszahlen der Vögel Schleswig-Holsteins gibt B. Koop (Ornithologischer Jahresbericht 2016-2018. Corax 25:71-225, 2022).
Auch die Ringelgänse treffen im Laufe des Septembers aus ihren Brutgebieten in Nordsibirien bei uns ein. Sie rasten vor allem an der Westküste mit bis zu 40.000 Individuen im Oktober. Einige wenige bleiben witterungsabhängig im Winter hier. Die meisten ziehen weiter und kommen im Frühjahr auf dem Weg nach Norden zurück. Dann kann man im April bis zu 80.000 Vögel im Wattenmeer beobachten. Sie ernähren sich dort vor allem von Algen und Seegras.
Ganz anders verhält es sich mit Graugänsen und Kanadagänsen. Die Graugänse sind Brutvögel bei uns und ziehen traditionell im Herbst nach Süden. Viele überwintern in Südspanien und Nordafrika oder auch in Österreich am Neusiedler See. Die Schleswig-Holsteiner unter ihnen bleiben im Winter bei uns. Man kann sie regelmäßig auf den Wiesen und Feldern um Preetz beobachten und sie im Ort hören und sehen, wenn sie in kleinen Trupps dicht über die Dächer zu ihren Schlafplätzen ziehen oder von dort wieder aufbrechen. Die Kanadagans, ursprünglich in Nordamerika zu Hause, ist bei uns in den vergangenen Jahrzehnten in zunehmender Zahl Brutvogel und ist auch mitten in den Städten, besonders in den Parkanlagen regelmäßig anzutreffen.
Johannes Imhoff
Bläßgänse im Landeanflug auf eine Weide (Photo: Johannes Imhoff)
Saatgänse am Postsee (Photo: Johannes Imhoff)
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See
geöffnet Samstags und Sonntags
von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“
- Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren
Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken
und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-,
Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See
Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See