NABU-PREETZ-PROBSTEI
Vögel in der Postseefeldmark
Der Grünspecht (Bild 1, F. Anders-Gehrke) ist regelmäßig Brutvogel in der Postseefeldmark. Er ist ein Ameisenspezialist. Ameisen und deren Puppen sind seine Hauptnahrung. Nur ein geringer Teil besteht aus anderen Insekten, Regenwürmern, Schnecken, Beeren und Obst. Der Grünspecht kann sich die Plätze von Ameisenhaufen merken und findet sie sogar unter einer geschlossenen Schneedecke wieder. Er ist in der Lage einen Tunnel durch den Schnee zu graben, um an die Ameisen heranzukommen. Er besitzt eine lange, klebrige Zunge mit Widerhaken an der Spitze, mit der er auch in Baumrinden-Ritzen kommt, um Insekten herauszuholen. Da er sich häufig auf dem Boden aufhält, wird er auch Grasspecht oder Erdspecht genannt.
Der Raubwürger gehört, wie der Neuntöter, zu der Familie der Würger. Er sitzt oft erhöht auf Busch- und Baumspitzen, um seine Beute zu erspähen. Er ernährt sich von Großinsekten, wie Käfern und Heuschrecken, verschiedenen Mäusen, auch Vögeln bis zur Buntspechtgröße und Eidechsen. Bei uns ist er nur Wintergast, je nach Wetterlage von Dezember bis Ende Februar. Seine Beute klemmt er nicht selten in Astgabeln und spießt sie auf Dornen und Stacheldraht auf, um sie besser zerteilen zu können oder um einen Vorrat anzulegen. Ebenso verhält sich der Neuntöter, der bei uns brütet und von Mai bis September in der Postseefeldmark zu beobachten ist.
Die Schwanzmeise (Bild 2, F. Anders-Gehrke) baut ein kunstvolles ovales Nest mit seitlichem Einflugloch. Es besteht aus Moos, Flechten, Spinnenweben, Federn und Pflanzenwolle. Es ist elastisch und so flexibel, dass es sich ausdehnt, wenn die Küken heranwachsen. Bei der zweiten Jahresbrut helfen die Jungen aus der ersten Brut bereits dabei, die Jungvögel aus der zweiten Brut zu füttern. Schwanzmeisen sind sehr gesellige Vögel, die außerhalb der Brutzeit in Trupps umherstreifen. In kalten Winternächten kuscheln sich mehrere Schwanzmeisen auf einem Nadelbaumzweig zusammen, um möglichst wenig Körperwärme zu verlieren.
Frauke Anders-Gehrke
Grünspecht
Schwanzmeise
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See
geöffnet Samstags und Sonntags
von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“
- Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren
Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken
und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-,
Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See
Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See