NABU-PREETZ-PROBSTEI
Himmelsbeobachtungen
Wenn die Augen nur auf das Handy gerichtet sind, kann man viele, tolle Beobachtungen am Himmel über Preetz verpassen. Der Himmel ist die reinste Showbühne.
Im Spätherbst kann man beispielsweise schon die Seeadler (Photo Frauke Anderes-Gehrke) bei ihrer Flugbalz beobachten. Sie geben ein schrilles „kliikliiklii“ ähnlich wie der Ruf des Schwarzspechtes im Frühjahr in der Luft ab. Kraniche, Blässgänse und Graugänse ziehen in V-Formationen sehr ruffreudig über Preetz hinweg. Einige Trupps rasten nachts auf den offenen Gewässern vom Lanker- und Postsee. Bei sternklaren Nächten kann man den Zug der rufenden Gänse nachts vernehmen.
Bei guten Wetterbedingungen kann man Wespenbussarde über Preetz hinweg ziehen sehen. Sie schrauben sich immer wieder in die richtigen Luftströmungen.
Der Fischadler ist im Herbst und Frühjahr auch ständiger Gast auf unseren Seen. Diese nordischen Gäste kann man mit Glück auch beim Jagen beobachten. Im Sturzflug mit den Fängen zuerst stoßen sie ins Wasser und greifen mit ihren Krallen den Fisch.
In der Preetzer Innenstadt hört man an Hochsommerabenden in dichten Trupps die Mauersegler „srriiisrriiisrrii“ rufen. Sie schießen durch die Luft, um nach Insekten zu jagen. Im August ziehen sie schon wieder Richtung Süden.
Die inzwischen seltene Feldlerche können wir in der Postseefeldmark noch beobachten. In ihrem „Sing“-Flug steigt sie dabei immer höher, verharrt singend an einer Stelle (50 bis 150 m hoch), fliegt dann singend wieder herab.
Auch der Storch, der allerdings nur mit wenigen Brutpaaren noch im Kreis Plön vorhanden ist, kreist ab und zu über unseren Dächern von Preetz.
An der Stadtkirche am Turm balzen im zeitigen Frühjahr die Turmfalken (Photo Frauke Anderes-Gehrke). Ihr lautes „Kiekiekiekiek“ ist im Flug oft zu hören. Später, wenn sie Jungvögel haben, kann man sie dort mit einem Fernglas gut beobachten.
Die vielen Stare, die man noch vor 30 Jahren bei der Schlafplatzsuche am Lanker See an den Schilfgürteln sah, gehören leider der Vergangenheit an. Das Schauspiel am Himmel mit den unterschiedlichen Flugformationen kann man so auch nicht mehr beobachten.
Bei Nackenschmerzen nach den vielen Beobachtungen kann man sich jetzt den normalen Beobachtungen am Boden widmen.
Gerhard Depner
Turmfalke hat eine Beute erspäht und verharrt rüttelnd auf der Stelle
Flugbild eines Seeadlers über dem Lanker See
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See
geöffnet Samstags und Sonntags
von 15:00 bis 17:00. Termin 128.03.2023, Dienstag 19:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung des NABU Preetz-Probstei mit Vortrag „Seeadlerschutz in Schl.-Holst. u. im Krs. Plön“ Referent: Günter Kalin, Vorsitzender der Projektgruppe Seeadlerschutz Schl.-Holst. e.V.
Ort: Preetz, Gemeindesaal an der Stadtkirche, Kirchplatz Termin 201.04.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Auf zu den Teichen, jetzt ist Laichzeit“ - Frösche, Kröten, Molche
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 322.04.2023, Sonnabend 16:00 Uhr
„Sind Seeadler und Flußseeschwalben wieder da?“
- Vogelkiek am Lanker See
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: Preetz, NABU-Naturinfo, Freibad Lanker See, Castöhlenweg Termin 412.05.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Was singt denn da?“ - Wir bestimmen Vögel und ihren
Gesang in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken
und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem
Hundeplatz Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-,
Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See
Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See