NABU-PREETZ-PROBSTEI Naturschutzarbeit in Ihrer Nachbarschaft Welche Aufgaben hatte der NABU Preetz-Probstei in 2022? Praktischer Naturschutz
Kontrollgänge und Pflege der Flächen sowie Bestandserhebungen über Flora und Fauna auf den Naturschutzgebieten (NSG) Lanker See und Kührener Teich, den Naturschutzflächen Neuenteich, der Orchideenwiese am Postsee, der Wildblumenfläche beim Wildtierheim Preetz und einer Obstbaumwiese gehören zur praktischen Naturschutzarbeit. Häufig ist es notwendig, Schwarz- und Weißdornsträucher im Herbst zurückzuschneiden. So wird eine Verbuschung der Flächen verhindert. Zur Beweidung der Insel Appelwarder im NSG Lanker See werden im Frühsommer Rinder eines Highlander-Hofes aus dem Kreis Plön aufgetrieben. Der Transport mittels Floss erfolgt mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Preetz.
Bild 1. NABU-Mitglieder bei der jährlichen Nistkastenkontrolle (Photo: Ursula Bias-Imhoff) Bild 1. NABU-Mitglieder bei der jährlichen Nistkastenkontrolle (Photo: Ursula Bias-Imhoff) Bild 2. Arbeitseinsatz zur Mahd der Obstwiese (Photo: Johannes Imhoff) Bild 2. Arbeitseinsatz zur Mahd der Obstwiese (Photo: Johannes Imhoff)
Artenschutzprojekte
Bei unserem Einsatz für Artenschutzprojekte geht es insbesondere um gute Rahmenbedingungen für Bruterfolge. 22 Horst-Angebote für Weißstörche (von diesen sind seit vielen Jahren leider nur 3 erfolgreich besetzt), 32 Turmfalken- und 74 Schleiereulenkästen im Kreisgebiet Plön und rund 200
Nist- und Fledermauskästen auf verschiedenen Flächen im Umland von Preetz werden betreut und dokumentiert. Die Reinigung und nötigenfalls Reparaturen erfolgen einmal im Jahr. Für die Ansiedlung von Braunkehlchen wurden in der Postseefeldmark künstliche Sitz- und Singwarten aufgestellt. Und selbstverständlich flankieren wir die bundesweite Aktion "schwalbenfreundliches Haus“, bei der einzelne HauseigentümerInnen für vorbildliche Maßnahmen ausgezeichnet werden.

Dokumentationen
Viel Arbeit erfolgt auch am Schreibtisch. Um die Bedeutung und Auswirkungen des Naturschutzes deutlich zu machen, sind akribische Dokumentationen, Auswertungen und Prognosen über Bestände
und deren Veränderungen notwendig. Bei Bauleitplanverfahren von Kommunen (z.B. Flächennutzungs- und Bebauungspläne) wird der NABU in der Regel beteiligt. Mittlerweile wird bei einigen ersten Ideen bereits im Vorweg an mögliche Auswirkungen und Schutzmaßnahmen für die Natur gedacht. Über diesen Erfolg freuen wir uns.

Exkursionen, Kommunikation und Kontakte
Kommunikation und Kontaktpflege gehören auch zu unserer ehrenamtlichen Arbeit. In 11 Exkursionen werden die Preetzer Postseefeldmark und die Naturschutzgebiete Lanker See und Kührener Teich für die Teilnehmenden erlebbar. In der NABU-Informationshütte am Castöhlenweg in Preetz (Freibad Lanker See) beantworten Ehrenamtliche von Mai bis September am Wochenende Fragen rund um den Naturschutz. Beim „runden Tisch Postseefeldmark“ wollen wir mit vielen weiteren Beteiligten frühzeitig Nutzungskonflikte identifizieren und möglichst eine gemeinsame
Lösung finden. Auch beim Mobilitätskonzept der Stadt Preetz gibt es einen intensiven Austausch zwischen uns und StadtvertreterInnen. Mit dem Ziel, Verbesserungen bei der Fahrrad-Infrastruktur zu erreichen, sind wir Teil des Aktionsbündnisses der Kidical Mass in Preetz.

Ehrenamtliche Arbeit - Haben Sie Lust?
Insgesamt haben sich im vergangenen Jahr rund 20 Aktive mehr als 1.200 Stunden für den aktiven Naturschutz eingesetzt. An dieser Stelle ein Dankeschön dafür!
Zur Abstimmung der laufenden und geplanten Maßnahmen treffen sich die Aktiven jeden letzten Dienstag im Monat um 20 Uhr im Kindergarten "Haus der Wühlmäuse", Kührener Str. 146 in Preetz. Haben Sie Zeit und Lust, uns zu unterstützen? Falls nicht regelmäßig, dann gern für einzelne
Arbeitseinsätze? Geplante Aktionen und Kontakthinweise finden Sie ebenso wie viele Hintergrundinformationen im Internet www.nabu-preetz-probstei.de. Auf eine gute Nachbarschaft im kommenden Jahr.
Ihr NABU Preetz-Probstei
Jens Schidlowski (2. Vorsitzender)
Informationsausstellung am Freibad Lanker-SeeInformationsausstellung am Freibad Lanker-See geöffnet Samstags und Sonntags von 15:00 bis 17:00. Termin 509.06.2023, Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
„Auf den Spuren von Sprosser, Singdrosseln, Grasmücken und Co“ - Mit dem Fahrrad zu verschiedenen Beobachtungsplätzen in der Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Gitta Früchtnicht
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße 
Termin 601.07.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt denn hier?“ - Blühflächen und ihre Insektenvielfalt, Wanderung durch die Postseefeldmark Preetz
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Ursula Bias-Imhoff
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 708.07.2023, Sonnabend 11:00 - 13:00 Uhr
Naturkundliche Führung im NSG Kührener Teich und Umgebung
Leitung: Holger Düsedau
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg - Kirchsteig in der Nähe des NSG 
Termin 805.08.2023, Sonnabend 16:00 - 18:00 Uhr
Hochsommer am Waldrand - Beobachtung der Insekten-, Pflanzen-, und Vogelwelt auf der Kührener Halbinsel
Leitung: Manfred Bach
Treffpunkt: NSG-Infotafel vor dem Bahnübergang Charlottenwerk; Mückenschutz erforderlich 
Termin 919.08.2023, Sonnabend 14:00 - 16:00 Uhr
„Gut versteckt und doch entdeckt - Auf der Suche nach den Laubfröschen“ Wanderung durch die Weidelandschaft Postseefeldmark
Leitung: Frauke Anders-Gehrke, Britta Bähr
Treffpunkt: Preetz, Postfelder Weg, Weggabelung nach dem Hundeplatz 
Termin 1002.09.2023, Sonnabend 15:00 Uhr
Landschaftswandel durch Naturschutz in der Postseefeldmark
Leitung: Harald Christiansen
Treffpunkt: Preetz, Parkplatz Matthias-Claudius-Straße 
Termin 1128.10.2023, Sonnabend 10:00 - 12:00 Uhr
Arbeitseinsatz zum Rückschnitt von Weißdornsträuchern
Treffpunkt: NSG Kührener Teich und Umgebung am Insektenhotel 
Termin 1204.11.2023, Sonnabend 13:00 - 15:00 Uhr
Arbeitseinsatz am NSG Lanker See - Freischneiden des Weges zur Aussichtsplattform
Treffpunkt: Bahnübergang Kühren/Preetz, Charlottenwerk
 
Beobachtungsplattform CharlottenwerkNatur-Beobachtungsplattform Lanker See  Beobachtungsplattform FroschteicheBeobachtungsplattform Froschteiche Beobachtungshütte Kührener TeicheNatur-Beobachtungsplattform Lanker See